Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Biomarkt neu denken – Ökologie & Landbau 04 – 2022 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/biomarkt-neu-denken-80896

Auch der Biomarkt bekommt den Ukraine-Krieg, den Klimawandel und all die daraus resultierenden Probleme hart zu spüren. Umsatzrückgänge und eine undurchsichtige Lage bei der Energieversorgung stellen die Beteiligten entlang der Biowertschöpfungskette auf die Probe. Wie kann sich die Biobranche durch diese unsicheren Zeiten hindurchmanövrieren? Die aktuelle Ökologie & Landbau regt dazu an, den Biomarkt neu zu denken. Denn: Liegt in der Krise nicht zugleich eine Chance für die Biolebensmittelwirtschaft, sich weiterzuentwickeln und zukunftsfähiger zu werden? Das Heft lädt ein, alte Glaubenssätze des Ökolandbaus zu prüfen und über Wege nachzudenken, die die Branche noch resilienter machen können.
Susanne Salzgeber Spezial Öko-Feldtage: Rückblick Eine Präsentation innovativer Kraft

Forschung im Ökolandbau – Ökologie & Landbau 03 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/forschung-im-oekolandbau-80379

Das wissenschaftliche Fundament für die Biolandwirtschaft steht. Um sie weiter zu verbessern, bedarf es solider wissenschaftlicher Grundlagen. Welche Vorraussetzungen es für eine gute Bioagrarforschung braucht, beschreiben Urs Niggli und Gerold Rahmann in ihrer Einführung in das Schwerpunktthema »Forschung im Biolandbau«. Wie wichtig die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas »Verarbeitung ökologischer Lebensmittel« wäre, zeigen Annette Weber und Alexander Beck in der Leseprobe »Biolebensmittelverarbeitung – Stiefkind der Forschung« auf.
(Editorial) von Minou Yussefi-Menzler Einführung: Forschung: Treibende Kraft für