Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Internationale Klimapolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationale-klimapolitik/

Die Begrenzung des vom Menschen gemachten Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um die schlimmsten Folgen einer globalen Erderwärmung zu vermeiden, sind tiefgreifende Änderungen in allen Ländern und wirtschaftlichen Sektoren nötig. Mit der Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris (Paris Agreement) nehmen erstmals alle Staaten der Welt diese Aufgabe an. In einem ersten Schritt haben sie im Dezember 2015 gemeinsam erklärt, dass die Erderwärmung unter zwei Grad, möglichst sogar unter 1,5 Grad, gehalten werden solle. Schnellstmöglich soll in den nächsten Jahren das Maximum an Treibhausgasemissionen erreicht werden, dann sollen sie deutlich sinken. Zugleich erkennen die Industriestaaten ihre Verantwortung beim Klimaschutz an und haben sich verpflichtet, Entwicklungsländer auf dem Weg des Klimaschutzes zu unterstützen.
Das Paris Agreement tritt in Kraft, sobald ihn mindestens 55 Staaten unterzeichnet

Internationale Klimapolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationale-klimapolitik-englische-version/

Die Begrenzung des vom Menschen gemachten Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um die schlimmsten Folgen einer globalen Erderwärmung zu vermeiden, sind tiefgreifende Änderungen in allen Ländern und wirtschaftlichen Sektoren nötig. Mit der Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris (Paris Agreement) nehmen erstmals alle Staaten der Welt diese Aufgabe an. In einem ersten Schritt haben sie im Dezember 2015 gemeinsam erklärt, dass die Erderwärmung unter zwei Grad, möglichst sogar unter 1,5 Grad, gehalten werden solle. Schnellstmöglich soll in den nächsten Jahren das Maximum an Treibhausgasemissionen erreicht werden, dann sollen sie deutlich sinken. Zugleich erkennen die Industriestaaten ihre Verantwortung beim Klimaschutz an und haben sich verpflichtet, Entwicklungsländer auf dem Weg des Klimaschutzes zu unterstützen.
Das Paris Agreement tritt in Kraft, sobald ihn mindestens 55 Staaten unterzeichnet

Der regulatorische Rahmen für die Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/der-regulatorische-rahmen-fuer-die-energiewende/?alias=%3Clink&cHash=23b00c413e9fc29cc976be3a18a8376a

Auf Einladung der Energiewende-Kommission des Bayerischen Landtags nahm Dr. Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut in einer Anhörung am 7.Mai 2012 zum regulatorischen Rahmen für die Energiewende Stellung.
Themen Emissionshandel, Stromnetze, Stromspeicher, Stromeinsparung/Stromeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung