Ohne Plastik leben – aber wie? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ohne-plastik-leben-aber-wie/
Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung Arbeit / Aktuell Wärmewende in Europa
Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung Arbeit / Aktuell Wärmewende in Europa
Diskussionsprozessen erarbeitet haben, trat Ende November 2023 der Code of Conduct in Kraft
Für die 19. Runde der internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen hat das Öko-Institut eine Übersicht über die wichtigsten Themen der Verhandlungen erstellt.
rechtsverbindlichen Abkommen bis 2015 festzulegen, das alle Staaten mit einbindet, und 2020 in Kraft
Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview.
die Potenziale aller erneuerbaren Energien, für die Nutzung von Abwärme und der Kraft-Wärme-Kopplung
Potenziale einer „neuen“ Technologie Im Fokus „Die Kraft der Vielen ist nicht
Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle?
Überraschung vieler trat das Pariser Klimaabkommen bereits im November 2016 in Kraft
Mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – das will die EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (Eco–design for Sustainable Products Regulation, ESPR). Hierfür legt sie Anforderungen an das Ökodesign unterschiedlicher Produktgruppen fest. Eine neue Studie nimmt dafür nun Reifen in den Blick.
Umweltbundesamtes: Neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte tritt in Kraft
Mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – das will die EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (Eco–design for Sustainable Products Regulation, ESPR). Hierfür legt sie Anforderungen an das Ökodesign unterschiedlicher Produktgruppen fest. Eine neue Studie nimmt dafür nun Reifen in den Blick.
Umweltbundesamtes: Neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte tritt in Kraft
Zweite Evaluierung
und Klimaschutzmanager in den Kommunen bis hin zur Investitionsförderung von Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
Kontakte eingepreist wird, zieht aus zunächst vermeintlich gescheiterten Projekten die Kraft