Der Arbeitsplatz von Dominik Seebach | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kernenergie/der-arbeitsplatz-von-dominik-seebach/
Sibirien bleibt kalt!
Russland hatte das Kyoto-Protokoll ratifiziert und damit trat es verbindlich in Kraft
Sibirien bleibt kalt!
Russland hatte das Kyoto-Protokoll ratifiziert und damit trat es verbindlich in Kraft
Die ersten Schritte
für die Suche eines deutschen Endlagerstandorts für hochradioaktiven Atommüll in Kraft
Weil ihr 14-jähriger Sohn den Betreuungsbedarf eines Kleinkindes hat, kann eine Mutter nicht mit „fridays for future“ demonstrieren. Obwohl es ihr am Herzen liegt. Sie beschließt, eine zweiwöchige Fahrradtour mit ihrem Sohn zu machen. Ein Reisebericht.
Ein Ort, an dem man Kraft tanken kann und das Leben mit allen Sinnen genießen kann
Deutschland verfehlt die Klimaziele
Elektrofahrzeuge und ein Heizungsoptimierungsprogramm ebenso wie die Stärkung der Kraft-Wärme-Kopplung
Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview.
die Potenziale aller erneuerbaren Energien, für die Nutzung von Abwärme und der Kraft-Wärme-Kopplung
Nötig: Eckpunkte für ein verbindliches Klimaschutzabkommen
Es soll alle Staaten mit einbinden und 2020 in Kraft treten.
Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung Arbeit / Aktuell Wärmewende in Europa
Diskussionsprozessen erarbeitet haben, trat Ende November 2023 der Code of Conduct in Kraft
Für die 19. Runde der internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen hat das Öko-Institut eine Übersicht über die wichtigsten Themen der Verhandlungen erstellt.
rechtsverbindlichen Abkommen bis 2015 festzulegen, das alle Staaten mit einbindet, und 2020 in Kraft
Potenziale einer „neuen“ Technologie Im Fokus „Die Kraft der Vielen ist nicht