Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Das Öko-Institut auf den Berliner Energietagen vom 23. bis 25. Mai 2012 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-oeko-institut-auf-den-berliner-energietagen-vom-23-bis-25-mai-2012/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts sind auch in diesem Jahr mit einem Workshop und einigen Vorträgen zu energiepolitischen Fragestellungen vertreten.
KWK-Ausbau-Ziel erreichen kann“ innerhalb des Workshops „KWK – konkret: Neuer Schwung für die Kraft-Wärme-Kopplung

Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/dirty-dozen-emissionen-aus-der-chemieindustrie/

Die zwölf größten deutschen Chemieparks verursachten im Jahr 2022 23 Millionen Tonnen CO2 (Mio. t CO2), das entspricht drei Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Das ergibt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF Deutschland, die die Emissionen der Chemieparks im Rahmen des EU-Emissionshandels untersuchte.
Emissionen durch Erdgas und Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

#Nachgefragt… bei Prof. Mayer-Tasch, Ehrenmitglied des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachgefragt-bei-prof-mayer-tasch-ehrenmitglied-des-oeko-instituts/

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt
2007), Welt ohne Wasser (2009), Der Hunger der Welt (2011), Die unerschöpfliche Kraft