Die 1990er Jahre | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/40-jahre-oeko-institut/die-1990er-jahre/
Von Konflikten zur Kooperation
Maßnahmen zur Förderung regenerativer Energien Das Stromeinspeisegesetz tritt in Kraft
Von Konflikten zur Kooperation
Maßnahmen zur Förderung regenerativer Energien Das Stromeinspeisegesetz tritt in Kraft
Warum Deutschland mehr tun muss für die atomwaffenfreie Welt und wieso heute mehr Atomwaffentests stattfinden als je zuvor, schreibt Matthias Englert in seinem Blogbeitrag.
umfassendes Verbot von Nukleartests zur Unterschrift ausgelegt, aber noch nicht in Kraft
Die zwölf größten deutschen Chemieparks verursachten im Jahr 2022 23 Millionen Tonnen CO2 (Mio. t CO2), das entspricht drei Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Das ergibt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF Deutschland, die die Emissionen der Chemieparks im Rahmen des EU-Emissionshandels untersuchte.
Emissionen durch Erdgas und Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
Weil ihr 14-jähriger Sohn den Betreuungsbedarf eines Kleinkindes hat, kann eine Mutter nicht mit „fridays for future“ demonstrieren. Obwohl es ihr am Herzen liegt. Sie beschließt, eine zweiwöchige Fahrradtour mit ihrem Sohn zu machen. Ein Reisebericht.
Ein Ort, an dem man Kraft tanken kann und das Leben mit allen Sinnen genießen kann
Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt
2007), Welt ohne Wasser (2009), Der Hunger der Welt (2011), Die unerschöpfliche Kraft
Präsentationen jetzt online: Workshop Kraft-Wärme-Kopplung 04.04.2012 Wissenschaftlerinnen
Deutschland verfehlt die Klimaziele
Elektrofahrzeuge und ein Heizungsoptimierungsprogramm ebenso wie die Stärkung der Kraft-Wärme-Kopplung
Mehr Schub für die Wärmewende
Wärmenetze erleichtern die Nutzung von erneuerbaren Energien, energieeffizienter Kraft-Wärme-Kopplung
Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview.
die Potenziale aller erneuerbaren Energien, für die Nutzung von Abwärme und der Kraft-Wärme-Kopplung
Sibirien bleibt kalt!
Russland hatte das Kyoto-Protokoll ratifiziert und damit trat es verbindlich in Kraft