Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Monitoring der Kraft-Wärme-Kopplungs-Vereinbarung vom 19.

https://www.oeko.de/publikation/monitoring-der-kraft-waerme-kopplungs-vereinbarung-vom-19-dezember-2003-fuer-den-teilbereich-kraft-waerme-kopplung-berichtszeitraum-2009-dritter-bericht/

Der hier vorgelegte Monitoringbericht stützt sich einerseits auf die von den an der Vereinbarung teilnehmenden Verbänden, d.h. dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) erstellten Monitoringberichte und andererseits auf die einschlägige amtliche Statistik, Daten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von AGEE-Stat sowie der Bundesnetzagentur, andere Verbandsstatistiken sowie Zusatzerhebungen des Öko-Instituts. Das Zahlengerüst umfasst dadurch auch die Stromerzeugung in kleinen KWK-Anlagen, die in Stadtwerken, kommunalen Unternehmen und Industriebetrieben sowie insbesondere auch im privaten und gewerblichen Bereich und der Landwirtschaft anzutreffen sind (kleine Blockheizkraftwerke und kleine Biomasse-KWK-Anlagen). Damit stellt der vorliegende KWK-Monitoringbericht ein vollständiges Gerüst der gesamten KWK-Stromerzeugung in Deutschland dar.

Monitoring der Kraft-Wärme-Kopplungs-Vereinbarung vom 19.

https://www.oeko.de/publikation/monitoring-der-kraft-waerme-kopplungs-vereinbarung-vom-19-dezember-2003-fuer-den-teilbereich-kraft-waerme-kopplung-berichtszeitraum-2010-vierter-und-letzter-bericht/

Der hier vorgelegte Monitoringbericht stützt sich einerseits auf die von den an der Vereinbarung teilnehmenden Verbänden, d.h. dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) erstellten Monitoringberichte und andererseits auf die einschlägige amtliche Statistik, Daten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von AGEE-Stat sowie der Bundesnetzagentur, andere Verbandsstatistiken sowie Zusatzerhebungen des Öko-Instituts. Das Zahlengerüst umfasst dadurch auch die Stromerzeugung in kleinen KWK-Anlagen, die in Stadtwerken, kommunalen Unternehmen und Industriebetrieben sowie insbesondere auch im privaten und gewerblichen Bereich und der Landwirtschaft anzutreffen sind (kleine Blockheizkraftwerke und kleine Biomasse-KWK Anlagen). Damit stellt der vorliegende KWK-Monitoringbericht ein vollständiges Gerüst der gesamten KWK-Stromerzeugung in Deutschland dar.

Perspektiven der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/perspektiven-der-kraft-waerme-kopplung-im-rahmen-der-energiewende/

In diesem Bericht wird ein Überblick über die zukünftige Entwicklung der KWK-Anlagen gegeben mit dem Fokus auf deren Funktion in einem Strommarkt, der zunehmend von erneuerbaren Energien geprägt ist. Dabei wird nach der Betrachtung der bisherigen Entwicklung ein Bogen gespannt von den Einschätzungen zu den Potenzialen der KWK über die derzeitigen wirtschaftlichen Aspekte zu ersten Überlegungen über verschiedene Einsatzmöglichkeiten der KWK. Mit einem anschließenden Blick auf deren Energie- und CO2-Einspareffekte endet der Bericht dann mit einem abschließenden Fazit zu der zukünftigen Perspektive dieser Anlagen.