Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Zukunft von Elektro-Pkw und Elektro-Lkw: Rohstoffbedarfe und Treibhausgasminderungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/zukunft-von-elektro-pkw-und-elektro-lkw-rohstoffbedarfe-und-treibhausgasminderungen/

Fahren künftig mehr elektrisch angetriebene Pkw und neuerdings auch Lkw in Deutschland, steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien stark an. Der Löwenanteil der Batteriekapazität wird dabei für die Elektro-Pkw benötigt. E Lkw sind auf größere Batterien angewiesen, aber ihre Stückzahlen sind im Vergleich zu den Pkw viel geringer. Weil im Straßengüterverkehr mit ver-gleichsweise wenigen Fahrzeugen sehr viele Kilometer pro Jahr gefahren wer¬den, ist der Klimaschutzbeitrag elektrischer Lkw dennoch sehr hoch. Insge¬samt können so die jährlichen Treibhausgasemissionen durch den Rückgang der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2035 um 75 Prozent gegenüber 2020 sinken.
Recyclings aus den Ergebnissen deutlich: Bei konse­quenter Umsetzung der kürzlich in Kraft

Ein kleines Land mit viel Erfahrung: Kommunale Wärmeplanung in Dänemark | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-kleines-land-mit-viel-erfahrung-kommunale-waermeplanung-in-daenemark/

Dänemark gibt seine Erfahrungen mit der Energiewende an andere Länder weiter – auch an die Bundesrepublik. So unterstützt das europäische Nachbarland Baden-Württemberg bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Welche Vorteile diese hat, erklärt Patrizia Renoth, Energieplanerin in der dänischen Kommune Holbæk.
„Fernwärme war damals die bevorzugte Alternative, weil man in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Sammeln allein reicht nicht: Neue Recyclingquoten für Verpackungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/sammeln-allein-reicht-nicht-neue-recyclingquoten-fuer-verpackungen/

Ambitioniertere Recyclingquoten, ein besseres Monitoring im Recyclingprozess, Quoten für weitere Verpackungsarten – das sind drei Empfehlungen des Öko-Instituts, um das Recycling von Verpackungen in Deutschland zu verbessern. Mit Blick auf den gewerblichen Bereich empfehlen die Wissenschaftler*innen zudem, Erfassungssysteme und Recyclingquoten etwa für Transportverpackungen einzuführen. Im Rahmen des Projektes „Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten des Verpackungsgesetzes als Lenkungsinstrument zur Ressourcenschonung“ haben sie sich ausführlich mit den Möglichkeiten und Effekten des Verpackungsgesetzes (VerpackG) beschäftigt.
Proposal on Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR), die im Januar 2025 in Kraft

Gasausstieg durch Wärmewende dringend koordinieren | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/gasausstieg-durch-waermewende-dringend-koordinieren/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=0c4ee256b7630ea2a8545d4a69e760b9

Der Gaseinsatz in der Wärmeversorgung sinkt drastisch. Höchste Zeit, die Regulierung des Netzes anzupassen und zukunftssicher zu machen, schreibt Veit Bürger vom Öko-Institut.
diskutiert und es ist wichtig, dass die Regelung – wie angekündigt – zum 01.01.2024 in Kraft

Zukunft von Elektro-Pkw und Elektro-Lkw: Rohstoffbedarfe und Treibhausgasminderungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/zukunft-von-elektro-pkw-und-elektro-lkw-rohstoffbedarfe-und-treibhausgasminderungen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=c784b4da3ae6a3ee52c88a56b99a00b6

Fahren künftig mehr elektrisch angetriebene Pkw und neuerdings auch Lkw in Deutschland, steigt der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien stark an. Der Löwenanteil der Batteriekapazität wird dabei für die Elektro-Pkw benötigt. E Lkw sind auf größere Batterien angewiesen, aber ihre Stückzahlen sind im Vergleich zu den Pkw viel geringer. Weil im Straßengüterverkehr mit ver-gleichsweise wenigen Fahrzeugen sehr viele Kilometer pro Jahr gefahren wer¬den, ist der Klimaschutzbeitrag elektrischer Lkw dennoch sehr hoch. Insge¬samt können so die jährlichen Treibhausgasemissionen durch den Rückgang der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2035 um 75 Prozent gegenüber 2020 sinken.
Recyclings aus den Ergebnissen deutlich: Bei konse­quenter Umsetzung der kürzlich in Kraft