Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Weniger Fluglärm in Darmstadt Arheilgen und Kranichstein – Optimierte Abflugroute am Frankfurter Flughafen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/weniger-fluglaerm-in-darmstadt-arheilgen-und-kranichstein-optimierte-abflugroute-am-frankfurter-flughafen/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=0db819e36fd92a6f0b9514351da9ddd1

Seit dem 10. Juli 2025 nutzen Flugzeuge eine optimierte Route der Abflugstrecke CINDY/ SULUS S/F am Frankfurter Flughafen. Sie führt nun über weniger dicht besiedelte Gebiete und vermindert insgesamt die Lärmwirkung im Rhein-Main-Gebiet. Die Entscheidung über die geänderte Route ist das Ergebnis eines ausführlichen Prüfprozesses im Forum Flughafen und Region (FFR) unter Einbindung betroffener Kommunen. Das Öko-Institut hat den Prozess wissenschaftlich begleitet.
Festsetzung durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) trat die neue Route in Kraft

17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen – Webportal seit heute online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/17-handlungsfelder-fuer-nachhaltige-sportgrossveranstaltungen/

Heute geht die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de online. Damit findet das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ seinen erfolgreichen Abschluss. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten.
Wir setzen außerdem auf die Stärke des Ehrenamts und die Kraft des Sports, Menschen

17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen – Webportal seit heute online | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/17-handlungsfelder-fuer-nachhaltige-sportgrossveranstaltungen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=55ccb9f0a645a733c61adc77cdf66ba7

Heute geht die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de online. Damit findet das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ seinen erfolgreichen Abschluss. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten.
Wir setzen außerdem auf die Stärke des Ehrenamts und die Kraft des Sports, Menschen

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiepolitik-in-zeiten-des-ukraine-krieges-kernkraftwerke-statt-erdgas/?amp=&tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=650432a3a24c5bd1681b41539d17b37e

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
TWh die wir in Deutschland zur Gasverstromung nutzen, entfallen circa 120 TWh auf Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Kultur unterstützt Klima: erste WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preisträger*innen gekürt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/kultur-unterstuetzt-klima-erste-wirkmaechtig-culture4climate-preistraegerinnen-gekuert/

Im Rahmen der Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Culture4Climate, an der neben dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) sowie der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) auch das Öko-Institut beteiligt ist, wurde am 17. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg erstmalig der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preis vergeben.
Sie entwickeln Performanceformate, die die emotionale Kraft der Musik für den Klima

Weniger Fluglärm in Darmstadt Arheilgen und Kranichstein – Optimierte Abflugroute am Frankfurter Flughafen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/weniger-fluglaerm-in-darmstadt-arheilgen-und-kranichstein-optimierte-abflugroute-am-frankfurter-flughafen/

Seit dem 10. Juli 2025 nutzen Flugzeuge eine optimierte Route der Abflugstrecke CINDY/ SULUS S/F am Frankfurter Flughafen. Sie führt nun über weniger dicht besiedelte Gebiete und vermindert insgesamt die Lärmwirkung im Rhein-Main-Gebiet. Die Entscheidung über die geänderte Route ist das Ergebnis eines ausführlichen Prüfprozesses im Forum Flughafen und Region (FFR) unter Einbindung betroffener Kommunen. Das Öko-Institut hat den Prozess wissenschaftlich begleitet.
Festsetzung durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) trat die neue Route in Kraft