NABU-News aus dem März 2016 https://www.nabu.de/news/2016/03/index.html
Verbreitungsländer der bedrohten Großkatze auf, beschlossene Schutzprogramme mit aller Kraft
Verbreitungsländer der bedrohten Großkatze auf, beschlossene Schutzprogramme mit aller Kraft
Im Januar 2016 steht die turnusgemäße Steigerung der EnEV-Anforderungen an – Bau- und Immobilienwirtschaft steuern gegen.
der Bau- und ImmobiIienwirtschaft die Verschärfungen durch die EnEV 2016 außer Kraft
Reaktionen und Forderungen des NABU auf das Bundestagswahlergebnis und die Koalitionsverhandlungen.
Und die ersten Hochrechnungen am Sonntagabend weisen CDU/CSU als stärkste Kraft aus
Der NABU weitet seine Schutzarbeit für den Schneeleoparden aus, gleichzeitig fordert er die Verbreitungsländer zu stärkerem Engagement auf.
Verbreitungsländer der bedrohten Großkatze auf, beschlossene Schutzprogramme mit aller Kraft
Einen Tag vor Start der 24. Weltklimakonferenz in Polen ruft der NABU als Teil eines breiten Bündnisses zur Klima-Kohle-Doppel-Demo in Berlin und Köln auf.
internationalen Verhandlungsparkett präsentiert sich Deutschland gerne als treibende Kraft
Giftige Schiffsabgase gefährden massiv die menschliche Gesundheit und das Klima. Die EU legt nun endlich Pläne zur Reduzierung der Luftverschmutzung…
weiterhin mit 1,5-prozentigem Treibstoff fahren dürfen bis die neuen Grenzwerte in Kraft
Offizielle Zahlen künden von 100 Millionen getöteten Haien pro Jahr. Zu den Arten mit alarmierenden Bestandsrückgängen zählen nicht nur der Weiße Hai, …
Dafür werden der NABU und seine Partner in der „Hai Society“ weiter mit aller Kraft
Das lange Ringen um Beiträge von Kohlekraftwerken zum Klimaschutz ist vorbei. Die Natur wird weiterhin durch Schadstoffe aus Kohlekraftwerken belastet.
2,7 GW in eine Reserve in Kombination mit einer höheren staatlichen Förderung der Kraft-Wärme-Koppelung
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr pünktlich Mitte April erreicht die…
Martin Kraft von der Uni Marburg im NABU-Naturgucker seine Sichtung an der Kiesgrube
Der NABU hat gegen einen Betreiber und den Flächenverpächter einer Windenergieanlage im nordhessischen Kreis Waldeck-Frankenberg Anzeige erstattet.
Abschaltung der Windräder als Maßnahme zur Vermeidung eines Totschlagrisikos nur dann in Kraft