Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen

https://www.mpg.de/14469668/0213-koll-029721-aus-eins-mach-zwei-teilung-kuenstlicher-zellen

Die Erfolgsgeschichte des Lebens auf der Erde beruht auf der erstaunlichen Fähigkeit von lebenden Zellen, sich in zwei Tochterzellen zu teilen. Während eines solchen Teilungsprozesses muss die äußere Zellmembran eine Reihe von Formänderungen durchlaufen, die schließlich zur Membranteilung führen. Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, und am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz, ist es jetzt gelungen, diese Prozesse durch kontrollierte Verankerung von Proteinen an den Membranen zu steuern und auf diese Weise künstliche Zellen zu teilen.
geschlossener Membranhals aus, der schließlich (III) durch eine krümmungsinduzierte Kraft

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Die Juristin Laura Kraft forscht am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration?c=150940

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Die Juristin Laura Kraft forscht am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration?c=153500

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Die Juristin Laura Kraft forscht am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration?c=23474561

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Die Juristin Laura Kraft forscht am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches

Hirnstimulation verbessert sportliche Leistung bei Athleten

https://www.mpg.de/19739740/hirnstimulation-verbessert-sportliche-leistung-bei-athleten

Ist es möglich, sportliche Höchstleistung durch Hirnstimulation zu steigern? In einer aktuellen Überblickarbeit untersuchten Forscher diese Fragestellung. Die Ergebnisse weisen auf leistungssteigernde Effekte einer Hirnstimulation bestimmter Bereiche des Gehirns bei Leistungssportlerinnen und -sportlern hin.
Beispielsweise lassen sich sowohl Kraft-, als auch Ausdauerleistungen in gesunden