Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Erinnerungen an die Zukunft

https://www.mpg.de/14218901/cbs_jb_2019

Dank unseres Gedächtnisses können wir Vergangenes lebhaft wiedererleben. Es ermöglicht uns aber auch, auf mentale Zeitreise in die Zukunft zu gehen, indem wir uns mögliche Ereignisse ganz so vorstellen, als würden wir sie gerade erleben.
In einem weiteren Forschungsschritt werden wir uns auch mit der Kraft negativer Gedanken

MPI für Kernphysik

https://www.mpg.de/153890/kernphysik?filter=mpi_news

Wie die Welt zu ihrer heutigen Gestalt gekommen ist, bleibt in vielen Details noch ungeklärt. Die Forscher des Max-Planck-Instituts für Kernphysik wollen einige der Wissenslücken schließen und so an einer umfassenden Theorie dazu mitwirken. In der Astroteilchenphysik erforschen sie Struktur und Entstehungsgeschichte des Universums, die eng mit dem elementaren Aufbau der Materie verknüpft sind. Mit dem Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. beobachten sie etwa die Überreste von Supernovae. Sie erforschen die Eigenschaften von Neutrinos, geisterhaften Elementarteilchen, und ergründen das Wesen der Dunklen Materie. In der Quantendynamik geht es ihnen um das Zusammenspiel der kleinsten Teilchen etwa in Atomkernen, Atomen und Molekülen, die sie in Beschleunigern, Speicherringen und Fallen studieren. Über Moleküle lernen sie auch mehr, indem sie einfache chemische Reaktionen mit intensivem Laserlicht steuern.
von SS 433 funktioniert mehr Hochgeladene Xenon-Ionen als Sensoren für fünfte Kraft

MPI für Kernphysik

https://www.mpg.de/153890/kernphysik?filter=jobs

Wie die Welt zu ihrer heutigen Gestalt gekommen ist, bleibt in vielen Details noch ungeklärt. Die Forscher des Max-Planck-Instituts für Kernphysik wollen einige der Wissenslücken schließen und so an einer umfassenden Theorie dazu mitwirken. In der Astroteilchenphysik erforschen sie Struktur und Entstehungsgeschichte des Universums, die eng mit dem elementaren Aufbau der Materie verknüpft sind. Mit dem Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. beobachten sie etwa die Überreste von Supernovae. Sie erforschen die Eigenschaften von Neutrinos, geisterhaften Elementarteilchen, und ergründen das Wesen der Dunklen Materie. In der Quantendynamik geht es ihnen um das Zusammenspiel der kleinsten Teilchen etwa in Atomkernen, Atomen und Molekülen, die sie in Beschleunigern, Speicherringen und Fallen studieren. Über Moleküle lernen sie auch mehr, indem sie einfache chemische Reaktionen mit intensivem Laserlicht steuern.
von SS 433 funktioniert mehr Hochgeladene Xenon-Ionen als Sensoren für fünfte Kraft

Eindämmen von Metastabilität oder: Die Kunst, zwischen zwei gleichen Heuballen zu wählen

https://www.mpg.de/11718751/mpi-inf_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

In Schaltkreisen werden Spannungen stets als „an“ oder „aus“ interpretiert. Manchmal ist diese Unterscheidung nicht klar zu treffen, was man Metastabilität nennt. Dreiwertige Logik ermöglicht es, ihre Auswirkungen auf den Ausgabewert zu verstehen.
Unser armes Pferd ist schon so hungrig, dass es nicht mehr die Kraft hat, auf mehr