Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Unerwünschte Wechselwirkung bei der Pflanzenabwehr

https://www.mpg.de/18769390/unerwuenschte-wechselwirkung-bei-der-pflanzenabwehr

Tabakschwärmerlarven spielen unterschiedliche Abwehrmechanismen von Tabakpflanzen gegeneinander aus. Chemische Analysen ihres Kots zeigten, dass Raupen in der Lage sind, Komponenten eines Abwehrstoffs abzuspalten und zur Entgiftung eines anderen Abwehrstoffs einzusetzen.
worden waren, dass jeweils einer von beiden untersuchten Abwehrmechanismen außer Kraft

Unerwünschte Wechselwirkung bei der Pflanzenabwehr

https://www.mpg.de/18769390/unerwunschte-wechselwirkung-bei-der-pflanzenabwehr

Tabakschwärmerlarven spielen unterschiedliche Abwehrmechanismen von Tabakpflanzen gegeneinander aus. Chemische Analysen ihres Kots zeigten, dass Raupen in der Lage sind, Komponenten eines Abwehrstoffs abzuspalten und zur Entgiftung eines anderen Abwehrstoffs einzusetzen.
worden waren, dass jeweils einer von beiden untersuchten Abwehrmechanismen außer Kraft

Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler

https://www.mpg.de/19177059/0906-mozg-moderne-menschen-bilden-mehr-nervenzellen-im-gehirn-als-neandertaler-151300-x

Dresdner Forscherteam findet heraus, dass moderne Menschen während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen produzieren als Neandertaler, verursacht durch die Veränderung einer einzigen Aminosäure in dem Protein TKTL1.
von neokortikalen Vorläuferzellen, von denen man annimmt, dass sie die treibende Kraft

Leonardos Körperwelten

https://www.mpg.de/13391087/leonardos-koerper-welten?c=150390

Im Zeitalter moderner Anatomieatlanten und online verfügbarer Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder, Tinte und Rötel zwar kunstvoll, aber altmodisch an. Dennoch trägt fast jeder sein berühmtes Proportionsschema des vitruvianischen Menschen bei sich – auf der Krankenkassenkarte. Alessandro Nova, Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, hingegen sieht Leonardos Werk im Lichte der Generierung naturwissenschaftlichen Wissens.
mit Kreide, Feder und Silberstift In der Skizze, der das Armgeflecht und die Kraft

Leonardos Körperwelten

https://www.mpg.de/13391087/leonardos-koerper-welten

Im Zeitalter moderner Anatomieatlanten und online verfügbarer Bodybrowser muten Leonardo da Vincis Zeichnungen von Organen und Körperteilen mit Feder, Tinte und Rötel zwar kunstvoll, aber altmodisch an. Dennoch trägt fast jeder sein berühmtes Proportionsschema des vitruvianischen Menschen bei sich – auf der Krankenkassenkarte. Alessandro Nova, Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, hingegen sieht Leonardos Werk im Lichte der Generierung naturwissenschaftlichen Wissens.
mit Kreide, Feder und Silberstift In der Skizze, der das Armgeflecht und die Kraft

Kreislaufwirtschaft in der Chemie

https://www.mpg.de/24906735/kreislauf-chemie?c=19172255

Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemie trägt dazu, fossile Rohstoffe bei der chemischen Produktion zu ersetzen. Forschende des Max-PlanckInstituts für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten in zahlreichen Projekten daran, Plastikabfall, biogene Reststoffe und CO2 statt Öl und Erdgas zu verwerten.
So führt das in der Zellstoffgewinnung am meisten angewandte Verfahren, der „Kraft-Prozess

Kreislaufwirtschaft in der Chemie

https://www.mpg.de/24906735/kreislauf-chemie

Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemie trägt dazu, fossile Rohstoffe bei der chemischen Produktion zu ersetzen. Forschende des Max-PlanckInstituts für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeiten in zahlreichen Projekten daran, Plastikabfall, biogene Reststoffe und CO2 statt Öl und Erdgas zu verwerten.
So führt das in der Zellstoffgewinnung am meisten angewandte Verfahren, der „Kraft-Prozess

Schöne, neue Netzwelt

https://www.mpg.de/24535490/humanet3-digitale-raeume

Soziale Medien prägen unsere Debatten, Wahlen und Wahrnehmung. Während die einen nach strengeren Regeln rufen, wünschen sich andere weniger Vorschriften. Eine interdisziplinäre Gruppe untersucht, wie die EU den digitalen öffentlichen Raum reguliert, und fordert mehr Förderung von Vielfalt.
Gesetze für den digitalen Raum: Die Jahreszahl im Namen verrät, wann das Gesetz in Kraft