Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Katalyseforschung

https://www.mpg.de/21342/katalyseforschung?page=last

„Katalyse“ beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht. Die Erkenntnisse brachten große Fortschritte im Energiesektor, in der Landwirtschaft, Materialforschung, Medizin sowie beim Umweltschutz. Innovationen in der Spektroskopie, beim computergestützten Design und bei der gerichteten Evolution von Enzymen werden Chemikern zu immer wirksameren Katalysatoren verhelfen.
Die unerschöpfliche Kraft des Sonnenlichts bildet die wichtigste Energiequelle unseres

Katalyseforschung

https://www.mpg.de/21342/katalyseforschung?page=3

„Katalyse“ beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht. Die Erkenntnisse brachten große Fortschritte im Energiesektor, in der Landwirtschaft, Materialforschung, Medizin sowie beim Umweltschutz. Innovationen in der Spektroskopie, beim computergestützten Design und bei der gerichteten Evolution von Enzymen werden Chemikern zu immer wirksameren Katalysatoren verhelfen.
Die unerschöpfliche Kraft des Sonnenlichts bildet die wichtigste Energiequelle unseres

Klimaneutralität mittels Katalyse

https://www.mpg.de/16190361/fhi-berlin_jb_2020?c=19434823

Aktive Elektrokatalysatoren sind dynamischen Veränderungen ihrer Struktur, Morphologie und Zusammensetzung unterworfen, die sich auf ihre Funktionalität auswirken. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der physikalisch-chemischen Prozesse unter Reaktionsbedingungen essentiell. Die Abteilung Grenzflächenwissenschaften des Fritz-Haber-Institutes untersucht solche dynamischen Prozesse während der elektrochemischen Reduktion von CO2, der Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen elektrochemischen Reaktionen.
nutzen Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, um emissionsfrei chemische Kraft

Klimaneutralität mittels Katalyse

https://www.mpg.de/16190361/fhi-berlin_jb_2020?c=152725

Aktive Elektrokatalysatoren sind dynamischen Veränderungen ihrer Struktur, Morphologie und Zusammensetzung unterworfen, die sich auf ihre Funktionalität auswirken. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der physikalisch-chemischen Prozesse unter Reaktionsbedingungen essentiell. Die Abteilung Grenzflächenwissenschaften des Fritz-Haber-Institutes untersucht solche dynamischen Prozesse während der elektrochemischen Reduktion von CO2, der Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen elektrochemischen Reaktionen.
nutzen Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, um emissionsfrei chemische Kraft

Licht und Bewegung in der Nanowelt

https://www.mpg.de/11858300/mpl_jb_2017

Die Beherrschung von Lichtkräften auf der Nanoskala („Optomechanik“) verspricht neue Anwendungen, z.B. in modernen Quantentechnologien. Forscher haben nun gezeigt, wie damit „topologisch robuster“ Transport von Licht und Schall erzeugt werden kann.
Oberfläche reflektiert wird, dann erfährt diese Fläche eine – wenn auch schwache – Kraft