Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz https://www.mpg.de/19610791/mpipriv_jb_2022?c=119539
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) in Kraft
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) in Kraft
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) in Kraft
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) in Kraft
Mit Aptameren lassen sich vielfältige Stoffe quantitativ nachweisen und genau untersuchen
Dadurch verändert sich die Kraft, mit der sich Bindungen zwischen den beiden Hälften
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) in Kraft
Im Efimov-Zustand gehen drei Atome eine Bindung ein, obwohl die Kräfte zwischen jeweils
Quantenteilchen selbst dann noch eine Bindung untereinander eingehen, wenn die Kraft
Über die Messung der Masse der superschweren künstlichen Elemente Lawrencium und Nobelium mit der Atomwaage Shiptrap am GSI hat ein Forscherteam mit K. Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik die Bindungsenergie der Atomkerne und somit den Schaleneffekt bestimmt. Dies liefert die magische Zahl der Nukleonen, insbesondere der Neutronen in schweren Nukliden und somit einen Hinweis auf die Insel der Stabilität in der Nuklidkarte.
Die Protonen stoßen sich mit der zweitstärksten Kraft der Physik, der elektrischen
Im Arbeitskreis von Hans-Jürgen Butt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung wird daran gearbeitet, mit modernen mikroskopischen Methoden das Gleiten von Tropfen genau zu untersuchen sowie wasserabweisende Oberflächen herzustellen.
Die Verbiegung der Nadel entspricht der Kraft, die notwendig ist, um den Tropfen
Im Arbeitskreis von Hans-Jürgen Butt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung wird daran gearbeitet, mit modernen mikroskopischen Methoden das Gleiten von Tropfen genau zu untersuchen sowie wasserabweisende Oberflächen herzustellen.
Die Verbiegung der Nadel entspricht der Kraft, die notwendig ist, um den Tropfen
Im Arbeitskreis von Hans-Jürgen Butt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung wird daran gearbeitet, mit modernen mikroskopischen Methoden das Gleiten von Tropfen genau zu untersuchen sowie wasserabweisende Oberflächen herzustellen.
Die Verbiegung der Nadel entspricht der Kraft, die notwendig ist, um den Tropfen