Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft – ein Rückblick auf das Jahr 2016

https://www.mpg.de/11241286/mpg_archiv_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Im Jahr 2016 wurden einige langwierige Prozesse erfolgreich umgesetzt. Dazu gehört die Verabschiedung des Archivstatuts, das die Rechte und Pflichten des Archivs regelt und gegenüber Nutzern transparent macht. Neuland betrat das Archiv mit dem Projekt zur Entwicklung eines Werkzeugs zur E-Mailarchivierung.
Das am 12.09.2016 in Kraft getretene Archivstatut (https://www.archiv-berlin.mpg.de

Katalyseforschung

https://www.mpg.de/21342/katalyseforschung?page=last

„Katalyse“ beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht. Die Erkenntnisse brachten große Fortschritte im Energiesektor, in der Landwirtschaft, Materialforschung, Medizin sowie beim Umweltschutz. Innovationen in der Spektroskopie, beim computergestützten Design und bei der gerichteten Evolution von Enzymen werden Chemikern zu immer wirksameren Katalysatoren verhelfen.
Die unerschöpfliche Kraft des Sonnenlichts bildet die wichtigste Energiequelle unseres

Katalyseforschung

https://www.mpg.de/21342/katalyseforschung?page=3

„Katalyse“ beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht. Die Erkenntnisse brachten große Fortschritte im Energiesektor, in der Landwirtschaft, Materialforschung, Medizin sowie beim Umweltschutz. Innovationen in der Spektroskopie, beim computergestützten Design und bei der gerichteten Evolution von Enzymen werden Chemikern zu immer wirksameren Katalysatoren verhelfen.
Die unerschöpfliche Kraft des Sonnenlichts bildet die wichtigste Energiequelle unseres

Das Spiegelbild der Geisterteilchen

https://www.mpg.de/7459504/gerda_neutrino

Neutrinos sind scheue Teilchen, die mit allen anderen Bausteinen der Materie nur extrem selten wechselwirken. Sie haben ungewöhnliche Eigenschaften – und sie sind vermutlich sogar mit ihren eigenen Antiteilchen identisch. Allerdings ist das bisher noch nicht experimentell bestätigt worden. Wissenschaftler der GERDA-Kollaboration haben nun neue Grenzen für den neutrinolosen Doppelbetazerfall gesetzt, der überprüft, ob Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind. Das Resultat widerlegt eine frühere Entdeckungsmeldung. Und es liefert wichtige Folgerungen für Kosmologie, Astrophysik und Teilchenphysik sowie neue Informationen zu den Neutrinomassen.
wichtigen Einfluss auf die Strukturen im Universum, und sie sind die treibende Kraft

Klimaneutralität mittels Katalyse

https://www.mpg.de/16190361/fhi-berlin_jb_2020?c=19434823

Aktive Elektrokatalysatoren sind dynamischen Veränderungen ihrer Struktur, Morphologie und Zusammensetzung unterworfen, die sich auf ihre Funktionalität auswirken. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der physikalisch-chemischen Prozesse unter Reaktionsbedingungen essentiell. Die Abteilung Grenzflächenwissenschaften des Fritz-Haber-Institutes untersucht solche dynamischen Prozesse während der elektrochemischen Reduktion von CO2, der Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen elektrochemischen Reaktionen.
nutzen Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, um emissionsfrei chemische Kraft