Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft – ein Rückblick auf das Jahr 2016

https://www.mpg.de/11241286/mpg_archiv_jb_2016?c=10583665

Im Jahr 2016 wurden einige langwierige Prozesse erfolgreich umgesetzt. Dazu gehört die Verabschiedung des Archivstatuts, das die Rechte und Pflichten des Archivs regelt und gegenüber Nutzern transparent macht. Neuland betrat das Archiv mit dem Projekt zur Entwicklung eines Werkzeugs zur E-Mailarchivierung.
Das am 12.09.2016 in Kraft getretene Archivstatut (https://www.archiv-berlin.mpg.de

Pingpong mit schweren Calcium-Ionen

https://www.mpg.de/7326075/masse_calcium_isotop

Die Masse der schweren Calcium-Isotope Calcium-53 (Ca-53) und Calcium-54 (Ca-54) hat ein Team an dem auch K. Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik beteiligt war, mit dem Instrument Isolde, einem Flugzeitmassenspektrometer und der Präzisionswaage Isoltrap sehr genau vermessen. Die präzise Massenbestimmung liefert neue Erkenntnisse über die Kernkräfte.
, die Flugzeitmassenspektrometrie, ist einfach: Alle Ionen erfahren die gleiche Kraft

Higgs-Boson zerfällt in zwei Bottom-Quarks

https://www.mpg.de/12231396/higgs-boson-zerfallt-in-zwei-bottom-quarks

Das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) hat den Zerfall des Higgs-Bosons in ein Paar aus Bottom- (B-) Quarks beobachtet. Der Theorie nach zerfallen Higgs-Bosonen hauptsächlich – mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent – in ein Paar von B-Quarks. Dennoch dauerte es sieben lange Jahre, bis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Zerfall nachweisen konnten.
oder Z-Boson, den schweren Partnern des Photons, die zusammen die elektroschwache Kraft

Stringtheorie 2.0

https://www.mpg.de/19747432/mpp_jb_2022

Die Stringtheorie verbindet zwei unvereinbare Konzepte: Die Quantenphysik beschreibt das Verhalten von subatomaren Elementarteilchen und ihren Austauschkräften – übersichtlich sortiert auf den Regalbrettern des Standardmodells der Teilchenphysik. Die Gravitationstheorie erklärt die Raumzeit im Universum mit seinen unermesslichen Entfernungen. Das Problem: Sie lässt sich nicht quantenphysikalisch beschreiben und in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren.
Gravitation übermittelt, so wie im Standardmodell das Photon die elektromagnetische Kraft

Bevölkerungszahlen als Gegenstand des internationalen Rechts: Interpretation und Regulation zwischen 1945 und 1980

https://www.mpg.de/18824878/mpil_jb_2021?c=150940

Bevölkerungswachstum war in der formativen Phase internationalen Rechts zwischen 1945 und 1980 ein wichtiges Thema. Das Projekt untersucht die Rolle des Rechts in dieser Phase, einschließlich der narrativen Prägung von Zusammenhängen zwischen Ökonomie, Entwicklung und Bevölkerungszahl.
Was weitgehend außen vor blieb, ist die prägende Kraft des Themas Bevölkerungswachstum