Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Kreuzblütler: Von der Entstehung eines Enzyms 

https://www.mpg.de/1229459/Kreuzbluetler_Enzym?filter_order=L

Im evolutionären Wettlauf reichen manchmal kleine Veränderungen, um den entscheidenden Vorsprung vor dem Feind zu gewinnen. So stammt ein Enzym, mit dessen Hilfe Kreuzblütler „Senfölbomben“ gegen die Angriffe von Raupen herstellen, von einem Enzym mit ganz anderer Wirkung ab. Das haben Forscher am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena herausgefunden. Während der Urahn für die Bildung der Aminosäure Leucin zuständig ist, stellt der Nachfahre Senfölglykoside her, mit denen sich die Pflanze effektiv gegen Raupenfraß verteidigt. Nur kleine Änderungen in der chemischen Struktur haben dazu geführt, dass das Enzym eine völlig neue Aufgabe übernommen hat, die das Überleben der Pflanze sicherstellt.
das Fehlen der 120 Aminosäuren nicht nur die Regulation der Enzymaktivität außer Kraft

Negatives Menschenbild macht egoistisch

https://www.mpg.de/1359022/kooperatives_verhalten

Die Erwartungshaltung über das Verhalten der Mitmenschen bestimmt maßgeblich, ob Menschen miteinander kooperieren. Die ursprüngliche Erwartung ist zudem schwer zu revidieren. „Dies gilt vor allem, wenn es sich um eine negative Vorstellung handelt“,  fasst Michael Kurschilgen vom Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter in Bonn eines der wichtigsten Ergebnisse einer Studie zusammen, bei der er gemeinsam mit seinen Kollegen Christoph Engel und Sebastian Kube die Ergebnisse von Gemeinwohlspielen unter die Lupe nahm. Die eigene Erwartung wird so zur selbsterfüllenden Prophezeiung: Wer von Egoismus ausgeht, trifft dann tatsächlich häufiger auf unkooperatives Verhalten bei seinen Mitmenschen.
Verwahrlosung vermitteln Menschen den Eindruck, dass dort die sozialen Normen außer Kraft

Katalysierte Proteindynamik und -aggregation regulieren Proteinfunktionen

https://www.mpg.de/4698753/Proteindynamik_Proteinaggregation?c=2191

Die Dynamik des Proteinrückgrates ist der Schlüssel zum Verständnis von Biokatalyse und „Falschfaltungskrankheiten“ wie Morbus Alzheimer und Parkinson. Intermediäre Zustände wie Michaelis-Komplexe und frühe Aggregate bei der Proteinfaltung sind dafür relevant.
Der molekulare Ursprung dieser enormen katalytischen Kraft von Enzymen ist schon

Nanotechnologie: Das Unsichtbare durchschauen

https://www.mpg.de/7488532/nanotechnologie

Wenn uns neue Technologien buchstäblich zu Leibe rücken, wird die Diskussion um ihre Chancen und Risiken verschärft. So stehen Anwendungen der Nanotechnologie in Medizin, Ernährung und Kosmetik besonders in der öffentlichen Diskussion. Unsere Autoren haben beobachtet, dass dabei nicht allein wissenschaftliche Fakten eine Rolle spielen.
Die molekulare Wechselwirkung von Antigen und Antikörper, die Kraft, die zwischen

Global Fire Monitoring Center

https://www.mpg.de/22235078/global-fire-monitoring-center

Vegetationsbrände werden häufiger und heftiger. Das ist die Folge langer Trockenperioden, hervorgerufen durch die Klimakrise. Das Global Fire Monitoring Center mit Direktor Johann Georg Goldammer begegnet der Herausforderung durch Waldbrände, indem das internationale Team den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis fördert.
„Das Feuer hatte eine unwahrscheinliche Kraft, als es sich die Schlucht hochgearbeitet

Forschung intelligent verknüpfen

https://www.mpg.de/6628383/forschung-intelligent-verknuepfen

Das deutsche Wissenschaftssystem ist infolge gezielter Innovationspolitik leistungsfähiger geworden. Jetzt läuft die Diskussion, wie sich der Schwung erhalten lässt. Präsident Peter Gruss benennt zentrale Positionen der MPG, die das ganze System voranbringen. Es geht um die Wahrung der Autonomie der Akteure, die Schärfung der Forschungsmissionen, um die weitere Stärkung der Universitäten sowie der nötigen Etablierung von Profil- und Exzellenzstandorten.
zwar damit jene Akteure, die mit ihren klaren Missionen Mehrwert schaffen, die Kraft