Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Was lehrt der Blick durch ein altes Mikroskop?

https://www.mpg.de/18672811/sietske-fransen-ueber-wissenschaftliches-mikroskopieren

Im 17. Jahrhundert sind zahlreiche neue wissenschaftliche Instrumente entwickelt worden, beispielsweise Mikroskope. Was haben Forschende gesehen, als sie damals durch die ersten Mikroskope schauten? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen von der Bibliotheca Hetziana, dem Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, hat es ausprobiert. Im Podcast erzählt sie über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse.
Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft.

Wie dominiert westliches Denken Gesetze weltweit?

https://www.mpg.de/18608315/ralf-michaels-ueber-koloniale-strukturen-im-recht

Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Im Podcast erklärt Ralf Michaels vom Max-Planck-Institut ausländisches und internationales Privatrecht, wie Dekolonialisierung im Recht möglich ist.
Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft.

Susann Fiedler über Grundeinkommen

https://www.mpg.de/17444525/susann-fiedler-ueber-grundeinkommen

Ein Grundeinkommen? Soziale Hängematte sagen die einen, Lösung sozialer Probleme die anderen. Am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht Susann Fiedler in der ersten deutschen Langzeitstudie mit, welche Effekte es wirklich hätte. Im „Ach Mensch“-Podcast entlarvt sie so manche Kritik als Mythos.
Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft.

Melanie Wald-Fuhrmann über Musikgeschmack

https://www.mpg.de/16989740/melanie-wald-fuhrmann-ueber-musikgeschmack

Das erste Konzert, der eine Song aus der Kindheit – beides prägt den Musikgeschmack. Melanie Wald-Fuhrmann forscht zu solchen Schlüsselerlebnissen. Die Musikwissenschaftlerin erzählt in unserem aktuellen „Ach, Mensch“-Podcast, warum es daher nur eine romantische Idee ist, dass eine Musik alle vereint und wo die Tonart Dur nicht mit „fröhlich“ verbunden wird.
Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft.

Stefan Gruber über europäische Migration

https://www.mpg.de/19028917/stefan-gruber-ueber-europaeische-migration

In der EU herrscht Freizügigkeit: Jeder und jede darf dort hingehen, wo er oder sie glaubt, ein gutes Leben führen zu können. Ob ältere Migrantinnen und Migranten in Europa dieses Ziel tatsächlich erreicht haben, untersucht Stefan Gruber am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Im Podcast erzählt er von erfolgreicher und gescheiterter Migration und wie die Politik das Wohlbefinden von Eingewanderten verbessern kann.
Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft.

Zoom ins dunkle Herz von Centaurus A

https://www.mpg.de/17216488/eht-centaurus-a-jet

Der Zentaur gehört zu den bekanntesten Sternbildern am Südhimmel. In dieser Konstellation schimmert die Radiogalaxie Centaurus A, die sich bereits im Fernglas als schwaches Nebelfleckchen zeigt. Wie in den meisten Milchstraßen sitzt auch in Centaurus A ein supermassereiches schwarzes Loch. Mit dem Event Horizon Telescope (EHT) haben sich Forschende nun ins Herz dieser etwa 13 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie gezoomt. Dabei bestimmte das Team nicht nur präzise die Position des schwarzen Lochs, sondern beobachtete auch einen gigantischen Jet, der dort seinen Ursprung hat. Dieser gebündelte Gasstrom scheint nur an seinen äußeren Rändern Strahlung auszusenden – was theoretische Modelle infrage stellt.
Kraft et al.; TANAMI/C. Müller et al.; EHT/M. Janssen et al.