Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie?c=11900275

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
im September könnte die AfD an die 30 Prozent der Stimmen erreichen und stärkste Kraft

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
im September könnte die AfD an die 30 Prozent der Stimmen erreichen und stärkste Kraft

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser?c=23474561

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
die EU sich wappnen, insbesondere wenn transatlantische Sicherheitsgarantien an Kraft

Grasende Herdentiere trieben die Domestikation von Getreide voran

https://www.mpg.de/13691079/0708-wisy-052382-grasende-herdentiere-trieben-die-domestikation-von-getreide-voran

Einige Eigenschaften heute bekannten Getreidearten wie Quinoa, Amarant, Hirse, Hanf und Buchweizen weisen darauf hin, dass sie sich ursprünglich entwickelt haben, um von großen grasenden Säugetieren verbreitet zu werden. Im Pleistozän prägten riesige Herden dieser Tiere die Ökologie eines Großteils der Erde und führten zu evolutionären Veränderungen bei Pflanzen. Studien zur Ökologie und zum Wachstumsverhalten bestimmter prähistorischer Verwandter von Kulturpflanzen zeigen, dass Großtierherden für die Verbreitung ihrer Samen notwendig waren, bevor der Mensch in das Geschehen eingriff.
Dieses grasende Yak in der Llasaregion in Tibet übt eine signifikante evolutionäre Kraft

Zoom ins dunkle Herz von Centaurus A

https://www.mpg.de/17216488/eht-centaurus-a-jet

Der Zentaur gehört zu den bekanntesten Sternbildern am Südhimmel. In dieser Konstellation schimmert die Radiogalaxie Centaurus A, die sich bereits im Fernglas als schwaches Nebelfleckchen zeigt. Wie in den meisten Milchstraßen sitzt auch in Centaurus A ein supermassereiches schwarzes Loch. Mit dem Event Horizon Telescope (EHT) haben sich Forschende nun ins Herz dieser etwa 13 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie gezoomt. Dabei bestimmte das Team nicht nur präzise die Position des schwarzen Lochs, sondern beobachtete auch einen gigantischen Jet, der dort seinen Ursprung hat. Dieser gebündelte Gasstrom scheint nur an seinen äußeren Rändern Strahlung auszusenden – was theoretische Modelle infrage stellt.
Kraft et al.; TANAMI/C. Müller et al.; EHT/M. Janssen et al.