Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Grenzen der Dehnung: Eine 3D-Methode zur Echtzeitmessung der Elastizität von Verbundmaterialien

https://www.mpg.de/23916920/mpikg_jb_2024?c=19168266

Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Materialien bildet komplexe Verformungsmuster aus, je nach Verteilung der einwirkenden Kraft

Grenzen der Dehnung: Eine 3D-Methode zur Echtzeitmessung der Elastizität von Verbundmaterialien

https://www.mpg.de/23916920/mpikg_jb_2024?c=119539

Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Materialien bildet komplexe Verformungsmuster aus, je nach Verteilung der einwirkenden Kraft

Quantenstress in Nanoschichten

https://www.mpg.de/6339859/nanoschicht_quantenmechanische_spannung

Ein bislang unbekannter elektronischer Quanteneffekt erzeugt in einer ultradünnen Schicht aus wenigen Atomlagen Aluminium eine mechanische Spannung. Wie Forscher um E. Mittemeijer am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme festgestellt haben, bewirken die Elektronen durch das quantum confinement eine Dehnung oder Stauchung der Nanoschicht. Der quantenmechanische Effekt könnte sich in der Materialforschung ausnutzen lassen, um die elektronischen, optischen und magnetischen Eigenschaften in Dünnschichtsystemen zu kontrollieren und sehr sensible Gassensoren herzustellen.
Sie deuten die Kraft an, die aufgewendet wird, um die Dehnung beziehungsweise Stauchung

Grenzen der Dehnung: Eine 3D-Methode zur Echtzeitmessung der Elastizität von Verbundmaterialien

https://www.mpg.de/23916920/mpikg_jb_2024?c=152335

Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Materialien bildet komplexe Verformungsmuster aus, je nach Verteilung der einwirkenden Kraft

Quantenstress in Nanoschichten

https://www.mpg.de/6339859/

Ein bislang unbekannter elektronischer Quanteneffekt erzeugt in einer ultradünnen Schicht aus wenigen Atomlagen Aluminium eine mechanische Spannung. Wie Forscher um E. Mittemeijer am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme festgestellt haben, bewirken die Elektronen durch das quantum confinement eine Dehnung oder Stauchung der Nanoschicht. Der quantenmechanische Effekt könnte sich in der Materialforschung ausnutzen lassen, um die elektronischen, optischen und magnetischen Eigenschaften in Dünnschichtsystemen zu kontrollieren und sehr sensible Gassensoren herzustellen.
Sie deuten die Kraft an, die aufgewendet wird, um die Dehnung beziehungsweise Stauchung