Dawn – In sanften Schüben zu Vesta https://www.mpg.de/4379903/dawn_antrieb
Die Reise in den Planetoidengürtel verlief für die Raumsonde Dawn auf verschlungenen Pfaden
Um ihn zu erreichen, nutzte Dawn die Kraft der Gravitation.
Die Reise in den Planetoidengürtel verlief für die Raumsonde Dawn auf verschlungenen Pfaden
Um ihn zu erreichen, nutzte Dawn die Kraft der Gravitation.
Verteilung von pflanzlichen und bakteriellen Proteinen ist entscheidend für die pflanzliche Immunabwehr
molekulares Gerät mit, das ihnen helfen soll, das pflanzliche Immunsystem außer Kraft
Baumrinde lässt sich ohne Klebstoff zu stabilen Platten pressen, wei ein Team des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung festgestellt hat.
Mit welcher Kraft eine Platte gebogen werden muss, um sie zu brechen, ist eine wichtige
Deshalb spüren sie die Kraft eines elektrischen Feldes unterschiedlich stark.
Warum schauen wir uns traurige Filme an? Was reizt uns an einem Kunstwerk, Theaterstück oder Musikstück, das uns Angst macht, uns zum Weinen bringt oder andere negative Emotionen in uns hervorruft? Forscher des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik haben ein umfassendes psychologisches Erklärungsmodell für dieses scheinbar paradoxe Phänomen entwickelt.
Herzstück des neuen Modells, enthält auf dieser Grundlage mehrere Mechanismen, kraft
Mechanische Kräfte beeinflussen das Wachstum von Pflanzen, da sie ihre Zellwände
Wachstum aus innerer Kraft Pflanzenzellen nehmen Wasser auf und erzeugen dadurch
Mechanische Kräfte beeinflussen das Wachstum von Pflanzen, da sie ihre Zellwände
Wachstum aus innerer Kraft Pflanzenzellen nehmen Wasser auf und erzeugen dadurch
Mechanische Kräfte beeinflussen das Wachstum von Pflanzen, da sie ihre Zellwände
Wachstum aus innerer Kraft Pflanzenzellen nehmen Wasser auf und erzeugen dadurch
Mechanische Kräfte beeinflussen das Wachstum von Pflanzen, da sie ihre Zellwände
Wachstum aus innerer Kraft Pflanzenzellen nehmen Wasser auf und erzeugen dadurch
Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Materialien bildet komplexe Verformungsmuster aus, je nach Verteilung der einwirkenden Kraft