Green Culture: Kultur und Nachhaltigkeit zusammendenken – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/green-culture-kultur-und-nachhaltigkeit-zusammendenken/
klimapolitische Ziele gesetzt, deren Lösung Kreativität, Ausdauer, Weitsicht und Kraft
klimapolitische Ziele gesetzt, deren Lösung Kreativität, Ausdauer, Weitsicht und Kraft
Anlässlich einer Tagung am 8. November 2005 in Berlin über „Kriegsbedingt verlagerte deutsche Kunst- und Kulturgüter“.
Folge einer verfassungsgerichtlichen Entscheidung dieses „DUMA“-Gesetz von 1998 in Kraft
Wichtig ist das Gesetz, noch wichtiger war die Debatte: Im Sommer 2015 katapultierte die Veröffentlichung eines unautorisierten Referentenentwurfs den Kulturgutschutz in die Wahrnehmung der breiten und medialen Öffentlichkeit. So hitzig und teilweise unsachlich die Diskussion über die von der Bundesregierung geplante Gesetzesnovellierung verlief, so befreite sie das Thema von seinem blassen Schleier und konfrontierte nicht […]
August 2016 in Kraft getreten.
Das Programm KULTURGEMEINSCHAFTEN unterstützt Einrichtungen bei d. digitalen Transformation, einige Projekte werden in Arsprototo vorgestellt
Ein Film entfaltet seine volle Kraft immer von neuem.
Sieben Gemälde für das Josef Albers Museum in Bottrop.
Es ist insbesondere die Kraft der präkolumbischen Kunst, die sie in den Bann zieht
Überlegungen zur Neugestaltung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg
Denn ohne die Künstlerinnen und Künstler und ihre Kraft, ihre Ideen, ihre Potenziale
Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie Beutekunst und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
gegründet, um dort einzusteigen, wo inhaltliche und finanzielle Herausforderungen die Kraft
Eine Erzählung von Feridun Zaimoglu. Gehalten anlässlich der Eröffnung des 6. Kinder zum Olymp!-Kongresses in Hannover.
Das dünne Häutchen, das sich verzog, weil eine Kraft daran zerrte und zupfte.
Dezember 1919 trat die Verordnung über die Ausfuhr von Kunstwerken in Kraft, nachdem
Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie „Beutekunst“ und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
gegründet, um dort einzusteigen, wo inhaltliche und finanzielle Herausforderungen die Kraft