Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Kultureinrichtungen und Unternehmen gemeinsam für den Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kultureinrichtungen-und-unternehmen-gemeinsam-fuer-den-klimaschutz

Um die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Developement Goals- SDGs) voranzutreiben, startet die Initiative Culture4Climate das SDG-Tandem-Programm 2024/2025. Es fördert bundesweit nachhaltige Kooperationen für mehr Klimaschutz zwischen Kultureinrichtungen und Unternehmen.
© 2N2K Kultur und Wirtschaft bündeln Kräfte für Nachhaltigkeit Die Ausschreibung

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutzmanagerin und Klimarat gemeinsam aktiv in Stralsund | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutzmanagerin-und-klimarat-gemeinsam-aktiv

Die 58.000-Einwohner-Stadt in Mecklenburg-Vorpommern forciert ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz. Sie etablierte 2012 zusätzlich zu ihrem Klimarat eine Klimaschutzmanagerin. Diese wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für drei Jahre gefördert. Gemeinsam organisierte Highlights wie der Erneuerbare-Energien-Tag 2013 zeigen: Es gelingt immer besser, die Stralsunderinnen und Stralsunder und ihre touristischen Gäste für Klimaschutzaktivitäten zu interessieren.
Gebündelte Kräfte vorteilhaft eingesetzt: Der Erneuerbare-Energien-Tag 2013 Wie

Klimaschutz Kommunal: Standort sichern, Wirtschaft fördern, Lebensqualität erhöhen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-standort-sichern-wirtschaft-foerdern-lebensqualitaet

Die rheinland-pfälzische Universitätsstadt Kaiserslautern stellt sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz, die Daseinsvorsorge und die Energieversorgung mit einer Fülle von Maßnahmen. Dabei arbeitet sie eng mit der örtlichen Wirtschaft, wissenschaftlichen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie den Bürgerinnen und Bürgern zusammen und agiert selbst als Vorbild.
Wirksamkeit der Klimaschutzstrategie zu erhöhen und die Zusammenarbeit der relevanten Kräfte