Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Steuerungsinstrument für den Klimaschutz: Verbindliche Bauleitplanung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/steuerungsinstrument-fuer-den-klimaschutz-verbindliche-bauleitplanung

In der Bauleitplanung können konkrete Festsetzungen den Klimaschutz unterstützen. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterfestsetzungen und Musterformulierungen für Bebauungspläne und Beschlussvorlagen sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme, Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung

Städtebauliche Verträge als Instrument für strategischen Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/staedtebauliche-vertraege-als-instrument-fuer-strategischen-klimaschutz

Städtebauliche Verträge können helfen, Klimaschutz strategisch in der Stadtplanung zu verankern. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterformulierungen und Beispiele für die Umsetzung vor Ort.
Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung

Europas größter Lastenradtest | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/europas-groesster-lastenradtest

In dem Projekt „Ich entlaste Städte“ des DLR-Instituts für Verkehrsforschung haben etwa 750 Organisationen drei Monate lang Lastenfahrräder getestet. Die Ergebnisse zeigen: Sie haben das Potenzial, gewerbliche Fahrten zu ersetzen.
An dieser Stelle kann die im März 2021 in Kraft getretene E-Lastenrad-Förderrichtlinie

Klimaschutz Kommunal: Wegbereiterin im kommunalen Klimaschutz: Die Stadt Lahr | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-wegbereiterin-im-kommunalen-klimaschutz-die-stadt-lahr

Die südbadische Stadt Lahr ist sich ihrer Verantwortung für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung schon lange bewusst und hat sich über Baden-Württemberg hinaus einen Namen als engagierte Klimaschutzkommune gemacht.
Jede teilnehmende Schule in Lahr richtete als „treibende Kraft“ ein Energieteam aus

Klimaschutz Kommunal: Erstes Maßnahmenprogramm setzt die Ziele des Integrierten Klimaschutzkonzepts um | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-erstes-massnahmenprogramm-setzt-die-ziele-des-integrierten

Um ihre vielfältigen Aktivitäten und Projekte in Sachen Energie und Klimaschutz stärker strategisch auszurichten, hat die Stadt Gelsenkirchen 2009/2010 – gefördert aus der Klimaschutzinitiative des Bundes – das „Integrierte Klimaschutzkonzept Gelsenkirchen 2020“ (IKSK) erstellt. Dessen Ziele sind ambitioniert, und deshalb nur mit Unterstützung der ganzen Stadtgesellschaft zu erreichen. Daher wurde jetzt ein Maßnahmenprogramm für die Jahre 2012 bis 2014 auf den Weg gebracht, das auf mehr Breitenwirkung setzt – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Gelsenkirchens von der „Stadt der tausend Feuer“ über die solare Stadt zur Klimaschutz-Kommune.
Themen „Energetische Sanierung“ und „Erneuerbare Energien“, Ausbau von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Klimaschutz Kommunal: Stadt Flensburg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-flensburg

Zuletzt hatten wir im Herbst 2014 über das engagierte Vorgehen der Masterplankommune Flensburg berichtet (Projekt des Monats, 10/2014). Seitdem hat sich viel getan und die Stadt an der Förde ist ihrem Ziel „100 % Klimaschutz“ ein gutes Stück näher gekommen.
Treibende Kraft für das Klimaschutzengagement der norddeutschen Stadt ist der in

Klimaschutz Kommunal: Gemeinde Rehfelde im Amt Märkische Schweiz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-gemeinde-rehfelde-im-amt-maerkische-schweiz

Rund 30 Kilometer östlich von Berlin liegt Rehfelde. Die brandenburgische Gemeinde ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die abwechslungsreiche Landschaft der Märkischen Schweiz mit ihren zahlreichen Wäldern und Seen. Auch als Wohnort ist Rehfelde beliebt – im Gegensatz zu vielen anderen ländlichen Gemeinden wächst die Einwohnerzahl seit vielen Jahren stetig. Für beste Zukunftsaussichten sorgt zudem das Engagement von René Tettenborn, der seit Februar 2017 als Klimaschutzmanager in Rehfelde tätig ist. Das Bundesumweltministerium (BMUB) fördert seine Stelle im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit: „Wenn jeder für sich allein arbeitet, geht viel Kraft