Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft
Klimaschutz Kommunal: Hansestadt Anklam | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-hansestadt-anklam
Wenn die Wärmeversorgung bei der Stadtplanung einen entscheidenden Stellenwert einnimmt, dann kann sich das auch optisch überraschend positiv auswirken. Ein spannendes Beispiel dafür ist die Hansestadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern. Deren im Zweiten Weltkrieg zerstörte historische Innenstadt erstrahlt seit kurzem wieder in altem Glanz. Dank der effektiven Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Energiequellen mussten die Architekten nur wenige gestalterische Kompromisse eingehen. Entscheidende Planungsgrundlage für die Neubebauung der Hansestadt ist ein Klimaschutzkonzept, welches das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert hat.
Bis 2017 ist der Umbau auf Kraft-Wärme-Kopplung vorgesehen.
Vorwärts nach weit: Auf dem Weg zur klimaneutralen Region Hannover | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/projekte/vorwaerts-nach-weit-auf-dem-weg-zur-klimaneutralen-region-hannover
gibt es viele lokale und regionale Förderprogramme, beispielsweise zu den Themen Kraft-Wärme-Kopplung
Archiv | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/service/newsletter/archiv?page=0
November 2024 trat die überarbeitete Kommunalrichtlinie (KRL) in Kraft.
Kälte-Klima-Richtlinie | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kaelte-klima-richtlinie
März 2024 in Kraft getretenen Richtlinie zur Förderung von Kälte- und Klimaanlagen
Stadt Amberg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/stadt-amberg
ein Fernwärmenetz anzuschließen, das Wärme aus erdgas- oder biomasse-befeuerten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Archiv | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/service/newsletter/archiv
November 2024 trat die überarbeitete Kommunalrichtlinie (KRL) in Kraft.
Klimaschutz Kommunal: Stadt Burg (bei Magdeburg) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-burg-bei-magdeburg
Seit Ende 2017 hat die Kreisstadt Burg ein integriertes Klimaschutzkonzept. Dank der tatkräftigen Unterstützung der kommunalen Akteurinnen und Akteure konnte das Konzept innerhalb von 15 Monaten vollständig ausgearbeitet werden. Burg hat sich viel vorgenommen: etwa erneuerbare Energien ausbauen, Verkehr modernisieren und den Gebäudebestand energetisch sanieren.
positive Effekte noch heute in Form von Fernwärmeversorgung, Restholznutzung und Kraft-Wärme-Kopplung
Klimaschutz Kommunal: Klimaschutzkonzept in Engelskirchen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutzkonzept-engelskirchen
Im oberbergischen Engelskirchen geht es himmlisch zu: Hier werden Briefe an das Christkind beantwortet, auch Engel finden sich im öffentlichen Raum zuhauf. Doch die 20.000-Einwohner-Gemeinde setzt seit Mitte der 1990-Jahre mit dem Klimaschutz auch auf eine ganz und gar weltliche „frohe“ Botschaft. Seit 2012 bildet ein Integriertes Klimaschutzkonzept den Rahmen für zukunftsweisende Vorhaben. An deren erfolgreichem Ende könnte die Gemeinde ihrem Ziel, das Klima für Engelskirchen noch himmlischer zu machen, ein gutes Stück nähergekommen sein.
Als Leuchtturmprojekt wird die Gemeinde ein Nahwärmesystem mit Kraft-Wärme-Kopplung
Mehrweg. Mach mit! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/projekte/mehrweg-mach-mit-0
Hier besteht ein hoher Informationsbedarf, weil durch die jüngst in Kraft getretenen