Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Klimaschutz Kommunal: Stadt Burg (bei Magdeburg) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-burg-bei-magdeburg

Seit Ende 2017 hat die Kreisstadt Burg ein integriertes Klimaschutzkonzept. Dank der tatkräftigen Unterstützung der kommunalen Akteurinnen und Akteure konnte das Konzept innerhalb von 15 Monaten vollständig ausgearbeitet werden. Burg hat sich viel vorgenommen: etwa erneuerbare Energien ausbauen, Verkehr modernisieren und den Gebäudebestand energetisch sanieren.
positive Effekte noch heute in Form von Fernwärmeversorgung, Restholznutzung und Kraft-Wärme-Kopplung

Klimaschutz Kommunal: Klimaschutzkonzept in Engelskirchen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-klimaschutzkonzept-engelskirchen

Im oberbergischen Engelskirchen geht es himmlisch zu: Hier werden Briefe an das Christkind beantwortet, auch Engel finden sich im öffentlichen Raum zuhauf. Doch die 20.000-Einwohner-Gemeinde setzt seit Mitte der 1990-Jahre mit dem Klimaschutz auch auf eine ganz und gar weltliche „frohe“ Botschaft. Seit 2012 bildet ein Integriertes Klimaschutzkonzept den Rahmen für zukunftsweisende Vorhaben. An deren erfolgreichem Ende könnte die Gemeinde ihrem Ziel, das Klima für Engelskirchen noch himmlischer zu machen, ein gutes Stück nähergekommen sein.
Als Leuchtturmprojekt wird die Gemeinde ein Nahwärmesystem mit Kraft-Wärme-Kopplung

Steuerungsinstrument für den Klimaschutz: Verbindliche Bauleitplanung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/steuerungsinstrument-fuer-den-klimaschutz-verbindliche-bauleitplanung

In der Bauleitplanung können konkrete Festsetzungen den Klimaschutz unterstützen. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterfestsetzungen und Musterformulierungen für Bebauungspläne und Beschlussvorlagen sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme, Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung

Städtebauliche Verträge als Instrument für strategischen Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/staedtebauliche-vertraege-als-instrument-fuer-strategischen-klimaschutz

Städtebauliche Verträge können helfen, Klimaschutz strategisch in der Stadtplanung zu verankern. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterformulierungen und Beispiele für die Umsetzung vor Ort.
Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung