Wovon träumst du? | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/refik-veseli-schule-wovon-traeumst-du
… und acht weitere Fragen an jüdische Berliner*innen
erfahren In diesem Haus an einem See in Zentralschweden konnte Deborahs Oma Kraft
… und acht weitere Fragen an jüdische Berliner*innen
erfahren In diesem Haus an einem See in Zentralschweden konnte Deborahs Oma Kraft
Von Mystik bis Minecraft
Die schöpferische Kraft der Buchstaben Erste praktische Anleitungen zur Schöpfung
Eva Menasses Roman als Anlass für ein Gespräch über jüdische Fragen, weibliche Lebensentwürfe und Erwartungen an Literatur
Politkunst und Bernays zur akademischen Forschung – und wird zur motorisierenden Kraft
Was eine unscheinbar wirkende Postkarte vom 23. November 1938 alles verrät
fast gleichzeitig mit dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ in Kraft
Presseeinladung
„Geistvolles Entertainment voll sozialer Kompetenz mit subversiver Kraft.
Über religionsfeindliche Urteile mancher Besucher*innen der Ausstellung „Haut ab!“
Grell bestrahlt von der Kraft neuester Erleuchtungsstechnik mit weißen Buchstaben
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
auf ein neues Glück“ – Amerika als Land der Träume, soll jedem „der mit Fleiß und Kraft
Presseinformation
Die Herausgeberin Marion Kraft und die Autorinnen Ika Hügel-Marshall und Judy Gummich
„[Singer’s] Juden sind Ehebrecher, Geschiedene, Prostituierte, Homosexuelle, Atheisten, Konvertiten, Diebe, Faulenzer, Vielfraße […], Heilige und Weise, Kaufleute und Arbeiter, Haushälter und Hausfrauen. Sie sind, mit anderen Worten, menschliche Wesen.“
buchstäblicher und allegorischer Liebe – Essay von Ilana Pardes „Sex ist eine Kraft
Über eine etwas schräge Ehrung der Initiative „Shalom Rollberg“
So war ich denn auch die treibende Kraft, als wir vor ein paar Jahren die ehemalige