„Von der Langeweile des friedlichen Zusammenlebens“ | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/interview-armin-langer
Drei Fragen an Ármin Langer
Okt 2016 Marion Kraft „Der Anteil, den Schwarze Soldaten an der Befreiung
Drei Fragen an Ármin Langer
Okt 2016 Marion Kraft „Der Anteil, den Schwarze Soldaten an der Befreiung
Themenschwerpunkt der W. Michael Blumenthal Akademie 2012–2020
Okt 2016 Marion Kraft „Der Anteil, den Schwarze Soldaten an der Befreiung
Aug Brief von Werner Kraft aus dem schwedischen Exil an Margarethe Heller in Edinburgh
Einleitung zu Kapitel 6 des Ausstellungskatalogs GOLEM
Geschichte häufig schutzbedürftig waren, blieb die Haltung gegenüber der zerstörerischen Kraft
Themenausstellung GOLEM im Jüdischen Museum Berlin
Geschaffen von einem menschlichen Schöpfer und ausgestattet mit enormer physischer Kraft
Große Themenausstellung GOLEM im Jüdischen Museum Berlin
Geschaffen von einem menschlichen Schöpfer und ausgestattet mit enormer physischer Kraft
Segal glaubte an die moralische und heilende Kraft der Kunst und wollte diese auch
Drei Fragen an Karamba Diaby
Okt 2016 Marion Kraft „Der Anteil, den Schwarze Soldaten an der Befreiung
Am 13. November 2021 verleiht das Jüdische Museum Berlin Charlotte Knobloch, der Präsidentin der Israelitischen Kultus gemeinde München und Ober bayern, und dem Archi tekten Daniel Libeskind den „Preis für Verständigung und Toleranz“. Hiermit laden wir Sie zur Preis verleihung ein. Die Laudatio für Charlotte Knobloch hält der Präsident des Bundes verfassungs gerichts Stephan Harbarth, die Laudatio für Daniel Libeskind hält die Kuratorin und inter nationale Kunst händlerin Daniella Luxembourg. Hetty Berg, die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, überreicht die Preise.
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist eine treibende Kraft
Ende Oktober 1938 ließ das NS-Regime rund 17.000 im Deutschen Reich lebende Jüdinnen*Juden mit polnischer Staatsbürgerschaft verhaften, ausweisen und gewaltsam zur polnischen Grenze verbringen. Diese als „Polenaktion“ bezeichnete Zwangsausweisung war die erste Massendeportation von Jüdinnen*Juden aus dem Deutschen Reich.
polnischen Staatsbürger*innen aus Deutschland abschieben werde, bevor diese Regelung in Kraft