Einlass steht aus | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/essay-liska-kafka-judentum
Kafkas Judentum
In beiden Fällen unterstreicht Kafka die Spannung zwischen der Anziehungskraft
Kafkas Judentum
In beiden Fällen unterstreicht Kafka die Spannung zwischen der Anziehungskraft
Fachtagung zu Handlungsansätzen für eine wertschätzende Schulkultur (mit Audio-Mitschnitt)
Roehr Diese Fachtagung in Kooperation mit Regionale Fortbildung Verbund 2 lädt Lehrkräfte
Fachtagung Frühkindliche kulturelle Bildung im Kontext von Museum und Kita
Mitarbeiter*innen von Museen, Vermittler*innen, Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte
nicht fragen, warum einer Jude ist, sondern in heisser Liebe zum Judentum alle Kräfte
Fortbildung für Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
bei uns buchen Antisemitismus und Ausgrenzung aktiv begegnen Fachtag für Lehrkräfte
nicht fragen, warum einer Jude ist, sondern in heisser Liebe zum Judentum alle Kräfte
Begleitpublikation zur Ausstellung
Jahre in Berlin geforscht und in dieser Stadt ein breites Spektrum von Ausdruckskraft
Der Besuch der Dauer ausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB) ist ab 2021 kostenfrei: Der freie Eintritt gilt für alle Besucher, sobald das Museum nach der pandemie bedingten Schließung wieder öffnet. Auch die Kinderwelt ANOHA, die voraussichtlich im Juni 2021 eröffnet, wird kostenlos zugänglich sein. Der Deutsche Bundestag stellte dem JMB auf Initiative von Kulturstaats ministerin Prof. Monika Grütters im November 2020 die Mittel für die ab 2021 entfallenden Eintritts gelder bereit.„Wir freuen uns über den Bundestags beschluss zum freien Eintritt: Er bekräftigt unser Anliegen, ein offener Ort für Begegnungen und Debatten zu sein. Gerade in Zeiten eines erstarkenden Anti semitismus hat das Jüdische Museum Berlin eine besondere Verantwortung. Der freie Eintritt ist ein starker Impuls für gesell schaftliche Inklusion und ermöglicht uns, eine noch größere Vielfalt von Besuchern zu erreichen“, sagt Hetty Berg, Direktorin des JMB. Der Eintritt für Wechsel ausstellungen bleibt für Besucher ab 18 Jahren kosten pflichtig, ebenso Führungen, Workshops, ausgewählte Veranstaltungen und weitere Angebote.
Yael Bartana untersucht das erlösende Potenzial der Kunst und unserer Vorstellungskraft
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
des Blicks machen die Farben – hell und dunkel, Weiß, Gelb, Braun und Schwarz – Kräfte
Alles für den Unterricht, die Vorbereitung, den Museumsbesuch mit Schulklassen auf einen Blick
bei uns buchen Antisemitismus und Ausgrenzung aktiv begegnen Fachtag für Lehrkräfte