Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Gemeinsam die Folgen des Krieges gegen die Ukraine bewältigen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gemeinsam-die-folgen-des-krieges-gegen-die-ukraine-bewaeltigen/

Eckpunkte hessisches Unterstützungsprogramm   Hessen steht in der Krise zusammen: Die Landtagsfraktionen von CDU, GRÜNE, SPD und Freien Demokraten haben sich auf die Eckpunkte für ein hessisches Landeshilfsprogramm geeinigt: „Das ist ein starkes Zeichen, dass wir die Menschen, Institutionen, Vereinen und Unternehmen in unserem Bundesland mit den Folgen des russischen Angriffskrieges und der dadurch entstandenen […]
zielgenau vor allem denjenigen helfen, die die aktuelle Krise nicht aus eigener Kraft

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Angela Dorn gibt mit Ablauf der Sommerpause ihr Landtagsmandat zurück. Danke Angela: Der große Erfolg Deiner Arbeit wird bleiben – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/angela-dorn-gibt-mit-ablauf-der-sommerpause-ihr-landtagsmandat-zurueck-danke-angela-der-grosse-erfolg-deiner-arbeit-wird-bleiben/?d=druckvorschau

Angela Dorn hat heute in der Fraktionssitzung angekündigt, ihr Landtagsmandat mit Ablauf der Sommerpause zurückzugeben. Hierzu finden Sie anbei die Erklärung von Angela Dorn. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Mathias Wagner: „Die Entscheidung von Angela Dorn ist ein Verlust. Ein Verlust für die hessische Politik und für uns als Fraktion. Gleichzeitig respektieren und verstehen wir […]
Vizepräsidentin und Ministerin –  ist für mich nun der richtige Zeitpunkt gekommen, meine Kraft

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Eckpunkte Haushalt 2016: Wichtige Zukunftsinvestitionen bei konsequenter Konsolidierung – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/eckpunkte-haushalt-2016-wichtige-zukunftsinvestitionen/

Aus Sicht der GRÜNEN im Landtag zeigen die heute von Finanzminister Thomas Schäfer vorgestellten Eckdaten des Haushaltes 2016, dass das Land den geplanten Pfad zum Defizitabbau einhält, dabei aber wichtige Weichen für die Zukunft stellt. „Das Land schichtet seine Ausgaben weiter zugunsten der nötigen Zukunftsinvestitionen um – im Sozialbereich, für Bildung, Energiewende und Klimaschutz und […]
unterstützen sowie die energetische Sanierung von Miethäusern und die Anschaffung kleiner Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Eckpunkte Haushalt 2016: Wichtige Zukunftsinvestitionen bei konsequenter Konsolidierung – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/eckpunkte-haushalt-2016-wichtige-zukunftsinvestitionen/?d=druckvorschau

Aus Sicht der GRÜNEN im Landtag zeigen die heute von Finanzminister Thomas Schäfer vorgestellten Eckdaten des Haushaltes 2016, dass das Land den geplanten Pfad zum Defizitabbau einhält, dabei aber wichtige Weichen für die Zukunft stellt. „Das Land schichtet seine Ausgaben weiter zugunsten der nötigen Zukunftsinvestitionen um – im Sozialbereich, für Bildung, Energiewende und Klimaschutz und […]
unterstützen sowie die energetische Sanierung von Miethäusern und die Anschaffung kleiner Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Ein Jahrzehnt des Ökologischen Aufbruchs gestalten – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/ein-jahrzehnt-des-oe/?d=druckvorschau

Tagung im Landtag über Ziele für morgen und Handeln im Hier-und-Heute „Wir wollen ein Jahrzehnt des ökologischen und sozialen Aufbruchs gestalten“: Aufgeteilt in zwei Veranstaltungen werden die GRÜNEN unter dieser Devise über die großen Herausforderungen der im nächsten Jahr beginnenden 20er Jahre dieses Jahrhunderts diskutieren. Sie wollen analysieren, welche Projekte in Hessen bereits auf dem […]
Als zweitstärkste politische Kraft in Hessen kommt uns hierbei eine neue Rolle und

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Info der Landtagsfraktion Nr. 5 – 28. Juni 2019 Archive – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/newsletter/ausgaben/info-der-landtagsfraktion-nr-5-28-juni-2019/

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, vorletzte Woche fand das letzte Plenum vor den Sommerferien und der parlamentarischen Sommerpause statt. Wir haben unseren Setzpunkt genutzt, um unsere Initiative zur Entlastung besonders herausgeforderter Schulen vorzustellen und einzubringen. Denn die Schule ist ein Ort, an dem sich die Fragen unserer Gesellschaft fokussieren. Es macht einen Unterschied, ob eine Schule in einem ländlichen Umfeld oder ob sie im Ballungsraum liegt. Es macht einen Unterschied, ob die Eltern der Schülerinnen und Schüler im höheren Maße als der Durchschnitt arbeitslos sind. Es macht auch einen Unterschied, wie das durchschnittliche Einkommen der Eltern der Schülerinnen und Schüler einer Schule ist oder wie hoch der Anteil derjenigen Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung ist. Die Herausforderungen, der sich Schulen des gleichen Schultyps an verschiedenen Orten zuwenden müssen, sind sehr unterschiedlich. Deshalb werden wir die Lehrerzuweisung für besondere Schulen – die besondere Herausforderungen im sozialen Bereich oder im Bereich der Integration haben – erhöhen und die multiprofessionellen Teams durch zusätzliche sozialpädagogische Fachkräfte ausbauen. Und wir werden im Bereich der Inklusion wird künftig die feste Zuordnung von Förderschul-Lehrkräften durch Grundzuweisungen für Entlastung sorgen. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schüler die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen und möglichst keine Schülerin und keinen Schüler ohne Abschluss zurückzulassen. Für dieses Ziel ist unsere Initiative ein wichtiger Baustein, der unsere Schulen erheblich entlasten wird. In unserer Aktuellen Stunde haben wir die Verbesserung der Wasserqualität in Weser und Werra thematisiert. Die Einstellung des EU-Vertragsverletzungsverfahrens ist die Bestätigung, dass der gemeinsame Einsatz von Umweltministerin Priska Hinz und der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) erfolgreich war. Das Verfahren war wegen der Entsorgung von Produktionsabwässern der Kaliindustrie in die Werra eingeleitet worden. Werra und Weser sind die zwei am stärksten mit Salz belasteten Flüsse Deutschlands. Die meisten Süßwasserfische, die einst in den beiden Flüssen vorkamen, sind schon längst verschwunden. Im aktuellen „Maßnahmenprogramm Salz 2015 bis 2021“ hat die FGG Weser für die Pegel an Werra und Weser konkrete Zielwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium festlegt und erstmals konkrete Ziele festgeschrieben, durch die ein guter ökologischer Zustand der Flüsse Werra und Weser wiederhergestellt werden soll. Die Einstellung des Verfahrens ist gut und richtig. Das zeigt, dass wir politisch auf dem richtigen Weg zum Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie sind. An dieser Stelle verabschiede ich mich zunächst. Ich wünsche allen einen schönen Sommer und erholsame Ferien. Viele Grüße Jürgen Frömmrich Parlamentarischer Geschäftsführer
Und für dieses Ziel benötigen wir eine Menge Geld, eine Menge Kraft und eine Menge

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Info der Landtagsfraktion Nr. 5 – 28. Juni 2019 Archive – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/newsletter/ausgaben/info-der-landtagsfraktion-nr-5-28-juni-2019/?d=druckvorschau

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, vorletzte Woche fand das letzte Plenum vor den Sommerferien und der parlamentarischen Sommerpause statt. Wir haben unseren Setzpunkt genutzt, um unsere Initiative zur Entlastung besonders herausgeforderter Schulen vorzustellen und einzubringen. Denn die Schule ist ein Ort, an dem sich die Fragen unserer Gesellschaft fokussieren. Es macht einen Unterschied, ob eine Schule in einem ländlichen Umfeld oder ob sie im Ballungsraum liegt. Es macht einen Unterschied, ob die Eltern der Schülerinnen und Schüler im höheren Maße als der Durchschnitt arbeitslos sind. Es macht auch einen Unterschied, wie das durchschnittliche Einkommen der Eltern der Schülerinnen und Schüler einer Schule ist oder wie hoch der Anteil derjenigen Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung ist. Die Herausforderungen, der sich Schulen des gleichen Schultyps an verschiedenen Orten zuwenden müssen, sind sehr unterschiedlich. Deshalb werden wir die Lehrerzuweisung für besondere Schulen – die besondere Herausforderungen im sozialen Bereich oder im Bereich der Integration haben – erhöhen und die multiprofessionellen Teams durch zusätzliche sozialpädagogische Fachkräfte ausbauen. Und wir werden im Bereich der Inklusion wird künftig die feste Zuordnung von Förderschul-Lehrkräften durch Grundzuweisungen für Entlastung sorgen. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schüler die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen und möglichst keine Schülerin und keinen Schüler ohne Abschluss zurückzulassen. Für dieses Ziel ist unsere Initiative ein wichtiger Baustein, der unsere Schulen erheblich entlasten wird. In unserer Aktuellen Stunde haben wir die Verbesserung der Wasserqualität in Weser und Werra thematisiert. Die Einstellung des EU-Vertragsverletzungsverfahrens ist die Bestätigung, dass der gemeinsame Einsatz von Umweltministerin Priska Hinz und der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) erfolgreich war. Das Verfahren war wegen der Entsorgung von Produktionsabwässern der Kaliindustrie in die Werra eingeleitet worden. Werra und Weser sind die zwei am stärksten mit Salz belasteten Flüsse Deutschlands. Die meisten Süßwasserfische, die einst in den beiden Flüssen vorkamen, sind schon längst verschwunden. Im aktuellen „Maßnahmenprogramm Salz 2015 bis 2021“ hat die FGG Weser für die Pegel an Werra und Weser konkrete Zielwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium festlegt und erstmals konkrete Ziele festgeschrieben, durch die ein guter ökologischer Zustand der Flüsse Werra und Weser wiederhergestellt werden soll. Die Einstellung des Verfahrens ist gut und richtig. Das zeigt, dass wir politisch auf dem richtigen Weg zum Ausgleich zwischen Ökologie und Ökonomie sind. An dieser Stelle verabschiede ich mich zunächst. Ich wünsche allen einen schönen Sommer und erholsame Ferien. Viele Grüße Jürgen Frömmrich Parlamentarischer Geschäftsführer
Und für dieses Ziel benötigen wir eine Menge Geld, eine Menge Kraft und eine Menge