Kirche mit Hoffnung – EKD https://www.ekd.de/23742.htm
Perspektiven für die künftige Arbeit können nicht durch kirchliche Anordnung in Kraft
Perspektiven für die künftige Arbeit können nicht durch kirchliche Anordnung in Kraft
Leuenberger Konkordie online lesen
Im Glauben an die einigende Kraft des Heiligen Geistes richten sie ihr Zeugnis und
Mit Gottesdiensten und einem Festakt hat das Reformationsjubiläum begonnen.
Oberlausitz, Markus Dröge, rief dazu auf, in der Reformation immer wieder neu eine Kraft
Am 1. November jährt sich die völlige Zerstörung der anglikanischen „Church of the Savior“ in Omdurman, Sudan. Die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, ruft dazu auf, sich an einer Fürbitte …
Weil denen die Kraft fehlt, die davon erzählen könnten.
Am 22. Februar 1957 unterzeichneten Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Bundesregierung den Militärseelsorgevertrag.
das Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr in Kraft
„Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit: Das ist die heilige Dreifaltigkeit der Demokratie. Sie ist nicht weit weg von dem, was einer Kirche der Reformation heilig sein muss.“ Daran erinnert Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der Evangelischen…
Uns allen ist die Kraft zum Guten gegeben. Und zur Versöhnung.
Sein Geist schafft Gemeinschaft, wo vorher Abgrenzung war, schenkt Mut und Kraft
Stadt und in unserem Land einsetzen, die auch heute, in der Heiligen Nacht, ihre Kraft
Bischof Markus Dröge (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) in der Frauenkirche Dresden.
Die Kraft dieses Liedes war auch vor vier Wochen, an diesem Abend spürbar, an dem
Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, am Reformationstag 2021 in der Wittenberger Schlosskirche
Die hohen geistlichen Ämter waren nicht Orte, von denen Kraft und Vollmacht ausging