Kopp: „Formen ökumenischer Synodalität entwickeln“ – EKD https://www.ekd.de/catholica-bericht-synode-2024-86997.htm
lutherischen Bekenntnisstandes“ intendiert, sondern solle „die ökumenisch verbindende Kraft
lutherischen Bekenntnisstandes“ intendiert, sondern solle „die ökumenisch verbindende Kraft
Apps und weitere Online-Angebote für die christliche Praxis von zu Hause aus. Eine Auswahl.
mehr erfahren ©Foto: EKD Podcast AndachtsCast Kraft und Mut für jeden Tag:
Gemeinsame Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD und des Kommissariats der deutschen Bischöfe zum Referentenentwurf des BMAS zur Änderung der Beschäftigungsverordnung und der Aufenthaltsverordnung.
Integrationsaufgabe der Geistlichen rechtfertigen, denn auch Führungskräfte können „kraft
Embryonenschutzgesetz trat am 1.1.1991 in Kraft und hat zum Ziel, Embryonen
mit allen Menschen guten Willens und – wie es beim Apostel Paulus heißt – mit der Kraft
Begleitung und Gebet, um einmal zur Ruhe zu kommen, Eindrücke auszutauschen und Kraft
In seinem Bericht vor der EKD-Synode ging der Ratsvorsitzende Bedford-Strohm ausführlich auf die seelischen Folgen der Corona-Krise ein.
nicht auf den Raum des persönlichen Durchhaltens beschränkt, sondern daraus die Kraft
Vorsitzender des Rates der EKD, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Cookie-Einstellungen bearbeiten Es gilt das gesprochene Wort „…aber ihr werdet die Kraft
Reicht unsere Kraft, um das Leben auszuhalten in der ganzen Spannung, die es uns
und all ihrer Hoffnung unter der Last eines Unheils, das sie nicht aus eigener Kraft