Archiv 2015 – EKD https://www.ekd.de/21290.htm
Morgenandacht Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft
Morgenandacht Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft
Gemeinde hier in der Matthäuskirche und daheim,ndas Weihnachtsfest hat eine große Kraft
Das Vaterunser ist das bekannteste Gebet der Christen, es geht auf Jesus selbst zurück. In zwei Evangelien ist überliefert, wie Jesus seine Jünger damit gelehrt hat zu beten.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Gottesdienste folgen einer festen Form. Die Elemente des Ablaufs, der Liturgie, haben sich über Jahrtausende überliefert und gewandelt. Vielen Menschen vermittelt der feste Rhythmus Ruhe und ein Gefühl von Zusammenhalt.
Die feststehenden Formen der Liturgie ermöglichen es aber auch, Kraft zu schöpfen
Von ihm werden wir die Kraft für den weiteren Weg bekommen.“ Diese Botschaft geht
Der Zweifel ist so alt wie die Geschichte Gottes mit den Menschen. Auch die Bibel ist voll von Erzählungen über Menschen, die sich von Gott abwenden, hadern und ringen um ihren Glauben. Was trägt den Glauben? Trägt mich der Glaube? Diese Fragen gehören…
Fehrs: „Habt keine Angst vor dem Leben – teilt die guten Nachrichten, die jetzt Kraft
Christinnen und Christen gehören bereits zu einer neuen Welt, in der der Tod keine Kraft
Zum Jahresbeginn 2009 ist eine Änderung im Personenstandsgesetz in Kraft getreten
Wenige Stunden vor Eröffnung der Fußball-Europameisterschaft haben Christen bei einem ökumenischen Gottesdienst in München für ein friedliches und verbindendes Turnier gebetet.
im Fußball ist weder das Ende, noch nimmt sie dem Fußball seine Schönheit, seine Kraft
Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung stellt neues Impulspapier vor
dann können wir zu Motoren einer nachhaltigen Entwicklung werden, zur treibenden Kraft