Weihnachtsbotschaften 2004 – EKD https://www.ekd.de/pm244_2004_weihnachtsbotschaften.html
noch nicht heimisch“ seien, und den anderen, denen für das Dach über dem Kopf „die Kraft
noch nicht heimisch“ seien, und den anderen, denen für das Dach über dem Kopf „die Kraft
Artikel 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland, der 2020 in Kraft
Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, hat die friedensbildende Kraft
„Wir müssen als Religionen unsere ganze Kraft einsetzen, um dem Frieden zu dienen
Als ein Schriftgelehrter Jesus nach dem höchsten Gebot in der Bibel fragt, antwortet der mit dem Doppelgebot der Liebe. Mit diesem Gebot fasst er die Zehn Gebote zusammen. Demnach sind die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten gleich wichtig.
lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft
ELER und den EGFL und einem gemeinsamen Strategieplan vereint, wird ab 2023 in Kraft
Pfingstbotschaft des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm
Er wirft ein Licht auf die Ganzheit, die durch die Zerbrochenheit hindurch die Kraft
Januar in Kraft treten kann, hätte einen „richtigen Ansatzpunkt geboten“, heißt es
Um Kraft dafür zu bekommen, gebe es keine bessere Grundlage als den christlichen
Der Weltkirchenrat hat die Christen aufgerufen, sich an die Seite der Opfer von Ungerechtigkeit, Gewalt und Krieg zu stellen.
Die Kraft des Heiligen Geistes ermögliche Solidarität mit den leidenden Menschen