„Nehmt einander an:“ Solidarität als urchristliche Aufgabe – EKD https://www.ekd.de/pm2014_264_neujahrsbotschaft.htm
Um Kraft dafür zu bekommen, gebe es keine bessere Grundlage als den christlichen
Um Kraft dafür zu bekommen, gebe es keine bessere Grundlage als den christlichen
Januar in Kraft treten kann, hätte einen „richtigen Ansatzpunkt geboten“, heißt es
Pfingstbotschaft des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm
Er wirft ein Licht auf die Ganzheit, die durch die Zerbrochenheit hindurch die Kraft
Der Weltkirchenrat hat die Christen aufgerufen, sich an die Seite der Opfer von Ungerechtigkeit, Gewalt und Krieg zu stellen.
Die Kraft des Heiligen Geistes ermögliche Solidarität mit den leidenden Menschen
Eine Themenwoche erkundet die inneren Kraftquellen des Menschen
Besucherinnen und Besuchern eine Woche lang der Frage, aus welchen Quellen wir Menschen Kraft
Es wäre allerdings eine heillose Überforderung, wenn wir das nur aus eigener Kraft
Bischöfin Kirsten Fehrs predigt in der Nikolaikirche in Leipzig: Ja, wir müssen vom Frieden sprechen, gerade jetzt! Und gerade hier.
„Sonne der Gerechtigkeit“ Und mit unserer kleinen Kraft, suchen, was den Frieden
Keiner von uns hat die Kraft, Bäume auszureißen.
bewährte duale System der beruflichen Bildung in Deutschland droht seine produktive Kraft
Und sie hat eine innere Kraft gespürt, die ihr Mut gemacht habt, ihr Kind zur Welt