Christentum und politische Kultur – EKD https://www.ekd.de/christentum_1997_politik2.html
Rechtsauffassung von der zulässigen staatlichen Bejahung des Christentums als prägender Kraft
Rechtsauffassung von der zulässigen staatlichen Bejahung des Christentums als prägender Kraft
Im 16. Jahrhundert wurde ein schmales theologisches Büchlein aus der kurpfälzischen Provinz zum religiösen Bestseller. Bis heute orientieren sich weltweit reformierte Protestanten an den 129 Fragen und Antworten zu den zentralen Fragen des Lebens.
[Apg 17, 25-28] Die allmächtige und gegenwärtige Kraft Gottes, durch die er Himmel
Gericht geht, wird bemerken: Es kommt einem schnell unmöglich vor, aus eigener Kraft
Menschenrechte sind die Garantie und Ausbuchstabierung der Menschenwürde. Die zentrale Botschaft ist: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
Diese sind seit 1976 in Kraft und schaffen auch bindende rechtliche Verpflichtungen
Im Abschlussgottesdienst der Synode predigt der ehemalige Vorsitzende des Rates, Heinrich Bedford-Strohm, über die Verse aus Lukas 17,20-25.
ist es schwerer geworden, mit Tönen in der Stimmenvielfalt durchzudringen, die Kraft
Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum/Disputation zur Klärung der Kraft
EIKON/RTL Wochenspruch „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch
Übersicht der anstehenden Tagungen der Liturgischen Konferenz
Zur ekklesiogenen Kraft der Liturgie Michaeliskloster Hildesheim Aktuelle Themen
Für alle, die Kraft im Gebet suchen.
Sie wolle sich mit aller Kraft für die Rechte aller Betroffenen einsetzen, erklärte