Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Neue EU-Regeln für den Betrieb von Drohnen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/neue-eu-regeln-fuer-den-betrieb-von-drohnen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Dienstag) drei Verordnungen für den Drohnenbetrieb veröffentlicht. Sie schaffen die Voraussetzungen dafür, dass sowohl Drohnen als auch bemannte Luftfahrzeuge sicher in einem Teil des Luftraums, dem sogenannten U-Space, operieren können. „Das U-Space-Paket ist ein weiterer Schritt, mit dem ein gut funktionierendes, vertrauenswürdiges und förderliches Umfeld für den gesamten Drohnensektor in Europa geschaffen wird“, sagte EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean. „Diese Vorschriften, die gemeinsam mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit, den EU-Mitgliedstaaten und Branchenexperten entwickelt wurden, werden einen komplexeren und automatisierten unbemannten Betrieb ermöglichen, der sicher und umweltfreundlich ist.“
Das Regelungspaket wird nun im April in Kraft treten und ab dem 26.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU und Südkorea stärken strategische Partnerschaft in der Corona-Pandemie – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-und-suedkorea-staerken-strategische-partnerschaft-in-der-corona-pandemie/

VorlesenHeute (Dienstag) haben sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Ratspräsident Charles Michel und der Hohe Vertreter Josep Borrell per Videokonferenz mit dem Präsidenten der Republik Korea, Moon Jae-in, über die Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie und darüber hinaus ausgetauscht. In einer gemeinsamen Presseerklärung bekräftigen beide Seiten, bei der Entwicklung von Impfstoffen zusammenzuarbeiten. Man könne voneinander lernen, da die Republik Korea einen sehr innovativen und erfolgreichen Ansatz zur Verlangsamung der Pandemie verfolge, sagte von der Leyen im Anschluss.
Bisher in Kraft sind ein weitreichendes politisches Rahmenabkommen, ein Freihandelsabkommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jeder zweite Europäer nutzt sein Online-Abonnement auf Reisen in der EU – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/jeder-zweite-europaeer-nutzt-sein-online-abonnement-auf-reisen-in-der-eu/

VorlesenSeit genau einem Jahr können die Bürgerinnen und Bürger in allen Staaten der EU ihre Online-Abonnements für Filme, Sportveranstaltungen, E-Books, Videospiele oder Musikdienste auf ihren Reisen überall in der EU nutzen. Jeder zweite Reisende (49 Prozent) in der EU hat diese Möglichkeit genutzt. Das geht aus einer neuen Eurobarometer-Umfrage hervor.
April 2019 in Kraft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erasmus+ Aktivitäten werden im Falle eines No-Deal-Brexit weiter finanziert – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/erasmus-aktivitaeten-werden-im-falle-eines-no-deal-brexit-weiter-finanziert/

VorlesenDer Kulturausschuss des Europäischen Parlaments wird im Falle eines No-Deal-Brexit die fortgesetzte Finanzierung aller derzeitigen Erasmus+ Aktivitäten unterstützen.
März 2019 in Kraft treten können, wird der Kulturausschuss ein vereinfachtes Verfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU und Kanada bekennen sich zum Pariser Klimaabkommen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-und-kanada-bekennen-sich-zum-pariser-klimaabkommen/

VorlesenIn einer Gemeinsamen Mitteilung haben sich EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und der kanadische Minister für internationale Handelsdiversifizierung, James Carr, für einen verstärkten Einsatz zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und zum Klimaschutz ausgesprochen.
Kanada haben CETA im September 2017 unterzeichnet, bevor das Pariser Abkommen in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fast ein Jahr Krieg in der Ukraine: 10. Sanktionspaket und Debatte im Europaparlament – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fast-ein-jahr-krieg-in-der-ukraine-10-sanktionspaket-und-debatte-im-europaparlament/

VorlesenVor fast einem Jahr, in der Nacht zum 24. Februar 2022, hat Russland die Ukraine überfallen. Bei der Debatte im Europaparlament über den illegalen russischen Angriffskrieg sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dieses Jahr sei ein Jahr der Einheit und Entschlossenheit gewesen.
erwacht und hat eine düstere Realität vor Augen – während die Träume der Ukraine mehr Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission vergibt Schülerzeitungspreis zu Europa: Einsendeschluss ist der 15. Januar – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-vergibt-schuelerzeitungspreis-zu-europa-einsendeschluss-ist-der-15-januar/

VorlesenIm Rahmen des deutschen Schülerzeitungswettbewerbs der Länder vergibt die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland auch in diesem Jahr ihren Schülerzeitungspreis „Europa“. Mit dieser Auszeichnung würdigt sie Schülerzeitungen, die sich mit Europa im Alltag ihrer jugendlichen Leser beschäftigen. Sie bittet junge Medienmacherinnen und Medienmacher an deutschen Schulen aller Schulkategorien, die über aktuelle europäische Themen schreiben, Podcasts oder Videos über europäische Projekte machen oder über Erfahrungen mit Europa an ihrer Schule bloggen, ihre Beiträge bis zum 15. Januar 2021 bei der Jugendpresse einzureichen.
Der diesjährige Gewinner war die Schülerzeitung „Sidekick“ des Adam-Kraft-Gymnasiums

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Parlament gibt Mittel für Unterstützung von Strukturreformen frei – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/parlament-gibt-mittel-fuer-unterstuetzung-von-strukturreformen-frei/

VorlesenDie Europäische Kommission begrüßt die Abstimmung des Europäischen Parlaments heute über die Aufstockung des Budgets für das Programm zur Unterstützung der Strukturreform um 80 Mio. Euro.
Das Strukturreformförderprogramm (SRSP) trat im Mai 2017 in Kraft und verfügt derzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Migrationssteuerung: Europäisches Netz von Verbindungsbeamten für Einwanderungsfragen wird verstärkt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/migrationssteuerung-europaeisches-netz-von-verbindungsbeamten-fuer-einwanderungsfragen-wird-verstaerkt/

VorlesenDie EU will sich in Einwanderungsfragen künftig besser mit ihren Partnern in Drittstaaten koordinieren. Dazu soll das Europäische Netz von Verbindungsbeamten für Migrationsfragen, die von den EU-Mitgliedstaaten in Drittländer entsandt werden, gestärkt werden. Auf einen entsprechenden Kommissionsvorschlag haben sich gestern (Montag) Europäisches Parlament und Rat vorläufig geeinigt. Die Verbindungsbeamte sollen dabei helfen, irreguläre Migration zur reduzieren und Migrationsströme wirksamer zur steuern. Sie beraten die zuständigen Behörden von Drittländern, um sie bei der Bekämpfung der illegalen Einwanderung und der grenzüberschreitenden Kriminalität sowie der Aufdeckung von Dokumentenbetrug zu unterstützen.
der Rat müssen die überarbeiteten Regeln nun noch förmlich annehmen, bevor sie in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden