Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Die Physik des Meeres erkunden

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-neue-dauerausstellung-schiffswelten-der-ozean-und-wir/die-physik-des-meeres-erkunden

Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Symbolkraft: „Der Ozean ist ein Extremraum, in dem physikalische Gesetze mitbesonderer Kraft

STIER

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier

Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der Hafenschlepper des Norddeutschen Lloyd ist in der Ausstellung des Freilichtmuseums des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, im Museumshafen, zu sehen und zu begehen.
Die STIER fuhr aus eigener Kraft / auf eigenem Kiel in den Alten Hafen und wurde

STIER

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier-2

Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der Hafenschlepper des Norddeutschen Lloyd ist in der Ausstellung des Freilichtmuseums des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, im Museumshafen, zu sehen und zu begehen.
Die STIER fuhr aus eigener Kraft / auf eigenem Kiel in den Alten Hafen und wurde

STIER

https://www.dsm.museum/museum/exponate/stier-2

Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der Hafenschlepper des Norddeutschen Lloyd ist in der Ausstellung des Freilichtmuseums des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, im Museumshafen, zu sehen und zu begehen.
Die STIER fuhr aus eigener Kraft / auf eigenem Kiel in den Alten Hafen und wurde

Schifffahrt, Biodiversität und Globalisierung

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/schifffahrt-biodiversitaet-und-globalisierung

In einem Forschungsprojekt zur Umweltgeschichte untersucht PD Dr. Jens Ruppenthal am Deutschen Schifffahrtsmuseum die Wechselwirkungen zwischen Schifffahrt und Biodiversität seit Beginn der Globalisierung im 19. Jahrhundert sowie die Wahrnehmungs- und Deutungsgeschichte von invasiven Arten im Zeichen des Anthropozän.
Menschheit spätestens mit Beginn der Industrialisierung zu einer erdsystemverändernden Kraft