Mensch-Maschine-Schnittstellen https://www.dlr.de/de/rm/forschung/robotersysteme/mensch-maschine-schnittstellen
Leichtbauroboterarme kann HUG die Bewegungen des Menschen messen und ihm gleichzeitig Kräfte
Leichtbauroboterarme kann HUG die Bewegungen des Menschen messen und ihm gleichzeitig Kräfte
Der Aerodynamische Entwurf und die aerodynamische Analyse gehören zu unseren Hauptforschungsgebieten und spielen Schlüsselrollen bei der Entwicklung klimaverträglicher Luftfahrzeuge.
aerodynamische Analyse, der Entwurf und die Optimierung immer noch die treibenden Kräfte
Das DLR erhält vom BMDV einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL (TPP). Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, werden Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt.
wissenschaftlicher Forschung und industrieller Produktion strombasierter Kraftstoffe
Lagerbock die Axiallagerung enthält oder nicht, muss dieser neben der Aufnahme der Kräfte
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt.
Lücke zwischen Forschung und industrieller Produktion strombasierter Kraftstoffe
Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
zielt darauf ab, den bei den Testflug-Szenarien eine optimale Information über die Kräfte
Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
zielt darauf ab, den bei den Testflug-Szenarien eine optimale Information über die Kräfte
Hier finden Sie eine Auswahl hochwertigen Bildmaterials aus unserem Institut.
Institutsdirektor Das DLR und die Universität der Bundeswehr (UniBw) München bündeln ihre Kräfte
Die Modellierung und Simulation von Drehflüglern ist ein essenzieller Forschungsbereich, der durch den hochmodularen Forschungscode MAECOsim® vorangetrieben wird. Dieser Code ermöglicht präzise aeromechanische Analysen klassischer und innovativer Rotor-Konfigurationen und erfüllt die zunehmenden Anforderungen an Vorhersagegenauigkeit in der Luftfahrt.
Rotorkopf gelenkig angeschlossenen Rotorblättern aus Holz oder Metall, um die immensen Kräfte
Ein kollaborativ entwickeltes Verfahren zur numerischen Strömungssimulation auf unstrukturierten Rechennetzen
CODA liegt in der Berechnung aerodynamischer Effekte, also in der Bestimmung von Kräften