Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Technologieplattform Power-to-Liquid startet in Umsetzungsphase

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/technologieplattform-power-to-liquid-startet-in-umsetzungsphase

Das DLR erhält vom BMDV einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL (TPP). Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, werden Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt.
wissenschaftlicher For­schung und in­dus­tri­el­ler Pro­duk­ti­on strom­ba­sier­ter Kraft­stof­fe

Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna als Standort für Technologie-Plattform PtL aus

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/strombasierte-kraftstoffe-dlr-waehlt-leuna-als-standort-fuer-technologie-plattform-ptl-aus

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt.
Lücke zwi­schen For­schung und in­dus­tri­el­ler Pro­duk­ti­on strom­ba­sier­ter Kraft­stof­fe

Über den Wolken: der Fliegende Hörsaal

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/der-fliegende-hoersaal/

Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
zielt darauf ab, den bei den Testflug-Szenarien eine optimale Information über die Kräfte

Über den Wolken: der Fliegende Hörsaal

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/der-fliegende-hoersaal

Studierenden der Luft- und Raumfahrt und angehenden Atmosphärenwissenschaftlern bietet der Flugbetrieb in Oberpfaffenhofen seit 2005 die Möglichkeit, Flugpraktika zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen wurde ein Konzept entwickelt, das den Studentinnen und Studenten Testflug-Erfahrungen live vermittelt.
zielt darauf ab, den bei den Testflug-Szenarien eine optimale Information über die Kräfte

Flugphysikalische Modellierung und Simulation von Drehflüglern

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/modellierung-und-simulation/technologien-fuer-flugsimulation

Die Modellierung und Simulation von Drehflüglern ist ein essenzieller Forschungsbereich, der durch den hochmodularen Forschungscode MAECOsim® vorangetrieben wird. Dieser Code ermöglicht präzise aeromechanische Analysen klassischer und innovativer Rotor-Konfigurationen und erfüllt die zunehmenden Anforderungen an Vorhersagegenauigkeit in der Luftfahrt.
Rotorkopf gelenkig angeschlossenen Rotorblättern aus Holz oder Metall, um die immensen Kräfte