Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Energiewandler Gasturbine

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/energiewandler-gasturbine

In einem vernetzten Energiesystem, in dem die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich als komplexe Einheit betrachtet werden, müssen verschiedene Energiewandler eingesetzt werden. Mit Gasturbinen kann aus gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen effizient Strom gewonnen werden.
mehreren 100 Kilowatt finden Anwendung für dezentrale Strom- und Wärmeversorgung (Kraft-Wärme-Kopplung

Strategie und Programm unserer Energieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/strategie-und-programm

Verfügbare und bezahlbare Energie ist eine wichtige Grundlage hochentwickelter Volkswirtschaften. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung und garantiert der Gesellschaft ihren Wohlstand sowie eine hohe Lebensqualität. Die Energieversorgung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Sie muss möglichst unabhängig, resilient, bezahlbar, konkurrenzfähig sowie möglichst klimaneutral werden. Eine solche Energieversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn sich das Energiesystem, die Kommunen und Unternehmen zielgerichtet transformieren.
Energieträger wie beispielsweise grüner Wasserstoff zur Verfügung stehen und die Kraft

Strategie und Programm unserer Energieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/strategie-und-programm/

Verfügbare und bezahlbare Energie ist eine wichtige Grundlage hochentwickelter Volkswirtschaften. Sie ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von elementarer Bedeutung und garantiert der Gesellschaft ihren Wohlstand sowie eine hohe Lebensqualität. Die Energieversorgung ist jedoch mit großen Herausforderungen konfrontiert: Sie muss möglichst unabhängig, resilient, bezahlbar, konkurrenzfähig sowie möglichst klimaneutral werden. Eine solche Energieversorgung kann nur dann erreicht werden, wenn sich das Energiesystem, die Kommunen und Unternehmen zielgerichtet transformieren.
Energieträger wie beispielsweise grüner Wasserstoff zur Verfügung stehen und die Kraft

LUWEX

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/luwex

Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Integration und Validierung von Technologien zur Gewinnung und Reinigung von Mondwasser für die In-situ-Produktion von Treibstoffen und Verbrauchsmaterialien für die künftige Erforschung des Weltraums.  LUWEX wird die Forschung und Entwicklung im Bereich der In-Situ-Ressourcennutzung vorantreiben und den Stand der Technik voranbringen.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload ,,Wasser ist die treibende Kraft

Euclid

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/erkundung-des-weltraums/entstehung-des-universums/euclid

Euclid soll die Dunkle Materie und die Dunkle Energie im Universum erforschen. Wissenschaftler hoffen, mit den neu gewonnenen Erkenntnissen grundlegende Fragen zur Physik des Weltraums klären zu können – etwa wie sich die Dunkle Materie im Raum verteilt, wie großräumige Strukturen im All entstehen, oder wie sich das Universum entwickelt hat.
das menschliche Auge nicht sichtbar, weil sie nicht mit einer elektromagnetischen Kraft

DLR – DLR und Feuerwehr erproben Lageaufklärung in Echtzeit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220610_dlr-und-feuerwehr-erproben-lageaufklaerung-in-echtzeit

Das Institut für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit der Berufsfeuerwehr Duisburg bei dem Projekt „Live-Lage“ einen Katastrophenfall geübt. Dabei wurde die Lage mithilfe von Drohne, Kamera und Führungsunterstützungssystem für die Einsatzkräfte in Echtzeit zur Verfügung gestellt.
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof Tel: +49 30 67055-639 Kontaktieren Thomas Kraft

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/dlr-forschung-zu-klimavertraeglicher-schifffahrt-kommt-nach-kiel/

Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO₂. Das soll sich ändern: Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb der DLR-Außenstelle in Kiel auf dem Gelände der Werft German Navel Yards aufgenommen.
nach Kiel DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel Volle Kraft

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/dlr-forschung-zu-klimavertraeglicher-schifffahrt-kommt-nach-kiel

Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO₂. Das soll sich ändern: Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb der DLR-Außenstelle in Kiel auf dem Gelände der Werft German Navel Yards aufgenommen.
nach Kiel DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel Volle Kraft