Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

1:5 Rollprüfstand mit Losrad-Experimentalfahrwerk

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/1-5-rollpruefstand-mit-losrad-experimentalfahrwerk

Zur Entwicklung einer neuen Regelungstechnologie für Schienenfahrzeugfahrwerke mit unabhängig drehenden Rädern anstelle von Radsätzen wurde eine Versuchsumgebung aufgebaut, in dem ein experimentelles Fahrwerk im Maßstab 1:5 auf einem Rollprüfstand getrieben wird. Hier können verschiedene Varianten des Sensor- und Regelkonzeptes zur aktiven Beeinflussung der lateralen Position eines Losrad-Paares im Spurkanal auf ihre prinzipielle Eignung hin untersucht und miteinander verglichen werden.
optoNCDT LD1605-50 Lasersensoren Gierwinkel Allsens AM300-15-CAN IMUs BC-3A Kraft

Optimierung von Energiekonvertern

https://www.dlr.de/de/ms/forschung-transfer/themen/optimierung-von-energiekonvertern

Die Systeme zur Umwandlung der Energie sind bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt von großer Bedeutung. Unter den Energiekonvertern werden die Elektrifizierung von Schiffsenergiesystemen unter Verwendung alternativer Energiespeicher, Energiewandler, Plug-In- und Stromübergabe-Technologien zusammengefasst.
dabei maßgeblich zur Steigerung der Energieeffizienz bei, beispielsweise durch eine Kraft-Wärme-Kopplung

DLR – Projektstart Drones4Good

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210208_projektstart-drones4good

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeln und erproben im Projekt „Drones4Good“ neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen, sodass die Sicherheit bei der Auslieferung von Hilfsgütern zu erhöht werden kann.
Anwendungen, für die das DLR wiederum die Technologien entwickelt", sagt Thomas Kraft

Abteilung Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme

https://www.dlr.de/de/rm/ueber-uns/abteilungen/analyse-und-regelung-komplexer-robotersysteme

Die Abteilung Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung über vorwiegend regelungstechnische Methoden einem komplexen Robotersystem ein gewünschtes Systemverhalten einzuprägen. Die Abteilung Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung über vorwiegend regelungstechnische Methoden einem komplexen Robotersystem ein gewünschtes Systemverhalten einzuprägen.
Forschungsthemen Nichtlineare Regelung in der Robotik Kraft– und Impedanzregelung