Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Optimierung von Energiekonvertern

https://www.dlr.de/de/ms/forschung-transfer/themen/optimierung-von-energiekonvertern

Die Systeme zur Umwandlung der Energie sind bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt von großer Bedeutung. Unter den Energiekonvertern werden die Elektrifizierung von Schiffsenergiesystemen unter Verwendung alternativer Energiespeicher, Energiewandler, Plug-In- und Stromübergabe-Technologien zusammengefasst.
dabei maßgeblich zur Steigerung der Energieeffizienz bei, beispielsweise durch eine Kraft-Wärme-Kopplung

Abteilung Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme

https://www.dlr.de/de/rm/ueber-uns/abteilungen/analyse-und-regelung-komplexer-robotersysteme

Die Abteilung Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung über vorwiegend regelungstechnische Methoden einem komplexen Robotersystem ein gewünschtes Systemverhalten einzuprägen. Die Abteilung Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung über vorwiegend regelungstechnische Methoden einem komplexen Robotersystem ein gewünschtes Systemverhalten einzuprägen.
Forschungsthemen Nichtlineare Regelung in der Robotik Kraft– und Impedanzregelung

Joule-Flex

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/projekte/joule-flex

Im Projekt Joule-Flex erforschen das Institut für Technische Thermodynamik und das Institut für Verbrennungstechnik gemeinsam Systeme auf der Basis von Joule- bzw. Brayton-Prozessen zur flexiblen Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte.
Ansatz und durch die Brennstoffflexibilität große Marktpotenziale für gewerbliche Kraft-Wärme-Kopplung-Anwendungen

Energiesystem-Technologien

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/energiesystem-technologien

Im Energiesystem spielen dezentrale sowie informations- und kommunikationstechnische Elemente eine deutlich wachsende Rolle. Daher sind die Interaktion verschiedener räumlicher Ebenen und von Einzeltechnologien, die Anpassung von Erzeugung und Nachfrage sowie die zunehmende Digitalisierung zentrale Forschungsthemen des DLR.
Strom-Wärme-Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung oder Wärmepumpen werden als Komponenten