Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/wertpapier-und-finanzdienstleistungsinstitute/wertpapier-und-finanzdienstleistungsinstitute-598294

Seit 1998 werden auch Finanzdienst­leistungsinstitute grundsätzlich nach denselben Regeln wie Kreditinstitute beaufsichtigt und benötigen ebenso eine Erlaubnis.
Dezember 2019 sind zwei neue EU- Rechtsakte in Kraft getreten, die einen neuen europäischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sanierung und Abwicklung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/sanierung-und-abwicklung/sanierung-und-abwicklung-803328

Der Zyklus der Aufsicht beginnt mit der Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben von Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäften und endet gegebenenfalls mit einem aufsichtlichen Krisenmanagement und der Abwicklung des Instituts.
BRRD durch das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG), welches im Jahre 2015 in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausende Besucher beim Geldmuseum auf dem Museumsuferfest | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/tausende-besucher-beim-geldmuseum-auf-dem-museumsuferfest-757740

Das Geldmuseum der Bundesbank hat an seinem Stand beim Museumsuferfest in Frankfurt am Main rund 16.500 Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann besuchte den Stand und nutzte die Gelegenheit, eine Souvenirmedaille zu prägen.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher griffen zum Hammer, um sich mit eigener Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann lehnt Ausweitung der Liquiditätshilfen für Griechen­land ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-lehnt-ausweitung-der-liquiditaetshilfen-fuer-griechen-land-ab-664526

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen eine Ausweitung der Liquiditätshilfen des Eurosystems für Griechenland ausgesprochen. Sollten kurzfristige Hilfen als notwendig erachtet werden, müssten diese von der Politik bereitgestellt werden, sagte er auf einer Konferenz der Bundesbank in Frankfurt am Main. Kapitalverkehrskontrollen sollte Griechenland solange aufrechterhalten, bis von allen Seiten ein geeignetes Hilfsprogramm vereinbart worden und die Solvenz des griechischen Staates und der griechischen Banken gesichert sei, sagte Weidmann.
Sie sollten solange in Kraft bleiben, bis ein angemessenes Hilfspaket von allen Beteiligten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden