Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Der Interbanken­markt in Deutschland während der Krise 2007/08 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-08-interbankenmarkt-deutschland-krise-729456

Eine oft geäußerte These lautet: In der Wirtschafts- und Finanzkrise sei es zu einem Marktversagen auf dem Interbankenmarkt gekommen, so dass sich solvente Kreditinstitute nicht mehr refinanzieren konnten. Eine aktuelle Analyse für den deutschen Interbankenmarkt hinterfragt das.
Liquiditätsklemme, könnten aber gleichzeitig die Marktdisziplin zum Teil außer Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute-597826

Zum 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) verlassen. Wie im Austrittsabkommen vereinbart, hat zur gleichen Zeit eine Übergangsfrist begonnen, die bis zum 31. Dezember 2020 befristet ist. Vorerst ändert sich damit für Finanzintermediäre nichts. Allerdings sollten betroffene Finanzintermediäre diesen Zeitraum nutzen, um sich angemessen auf die Zeit nach dem Ende der Übergangsphase vorzubereiten.
Januar 2021 zunächst vorläufig in Kraft treten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute

Zum 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) verlassen. Wie im Austrittsabkommen vereinbart, hat zur gleichen Zeit eine Übergangsfrist begonnen, die bis zum 31. Dezember 2020 befristet ist. Vorerst ändert sich damit für Finanzintermediäre nichts. Allerdings sollten betroffene Finanzintermediäre diesen Zeitraum nutzen, um sich angemessen auf die Zeit nach dem Ende der Übergangsphase vorzubereiten.
Januar 2021 zunächst vorläufig in Kraft treten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Höhere Eigenkapitalanforderungen für Banken reduzieren langfristig die Kreditvergabe nicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-22-eigenkapitalanforderungen-kreditvergabe-765292

Nach der Finanzkrise 2008/2009 haben viele Länder die Kapitalanforderungen für Banken erhöht, um die in der Krise offengelegten strukturellen Schwächen im Bankensystem zu reduzieren und damit die Finanzstabilität zu sichern. Eine neue Studie für die USA untersucht die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen für Banken.
unserer Analyse hauptsächlich auf die Zeitpunkte, zu denen die neuen Regelungen in Kraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden