Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Lieferketten und Wertschöpfungsketten | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/lieferketten

Die Globalisierung der Wirtschaftskreisläufe hat dazu geführt, dass Unternehmen viele Produktionsschritte in weit entfernte Länder verlagern. So legt ein T-Shirt heute etwa 18.000 Kilometer zurück, bis es bei uns im Laden liegt. Inzwischen basieren rund 80 Prozent des Welthandels auf globalen Wertschöpfungsketten. Sie bilden die Existenzgrundlage für mehr als 450 Millionen Menschen.
Auch auf EU-Ebene ist eine Regelung zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Kraft

Starke Widerstände gegen Unabhängigkeit | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kosovo/hintergrund-105534

Ein jahrzehntelanger Konflikt um den Status Kosovos innerhalb Jugoslawiens führte 1998 zu einem Bürgerkrieg. Die NATO beendete ihn 1999 durch militärisches Eingreifen. Die Vereinten Nationen setzten eine Übergangsverwaltung ein (United Nations Interim Administration Mission in Kosovo, UNMIK). Die Provinz erhielt damit einen Autonomiestatus innerhalb der Bundesrepublik Jugoslawien (ab 2006: Republik Serbien).
Juni 2008 trat die erste Verfassung in Kraft.

Neue politische Ära angebrochen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/suedafrika/politische-situation-12166

Nach Jahrzehnten der internationalen Isolation kehrte Südafrika 1994 mit freien und allgemeinen Wahlen in die Völkergemeinschaft zurück. Erster schwarzer Präsident wurde Nelson Mandela – Symbolfigur des Kampfes gegen das Apartheid-System. 30 Jahre lang verfügte der Afrikanische Nationalkongress (African National Congress, ANC) im Parlament über die absolute Mehrheit. Diese ging bei den Parlamentswahlen im Mai 2024 verloren.
Teilen-Funktion aufrufen Teilen Der ANC wurde zwar wieder stärkste Kraft im Parlament

Entwicklungsministerin Svenja Schulze zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/statement-schulze-ergebnisse-weltklimakonferenz-cop28-195746

Schulze: „Ein solches Signal der Einigkeit hat die Welt in diesen schwierigen Zeiten dringend gebraucht. Es ist bei dieser Konferenz gelungen, wieder mehr Vertrauen zwischen Europa und den Entwicklungsländern aufzubauen. Dazu hat der gute Start mit der schnellen Einigung auf den neuen Fonds zum Umgang mit Klimaschäden beigetragen.“
Genau daran werden wir jetzt mit aller Kraft gemeinsam arbeiten.

Energiewende darf nicht zu Kinderarbeit führen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/internationale-rohstoffkonferenz-energiewende-kinderarbeit-209780

Das Entwicklungsministerium setzt sich dafür ein, dass Rohstoffe in seinen Partnerländern verantwortungsvoll abgebaut werden. Deshalb stellt die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler heute auf einer Rohstoffkonferenz der OECD in Paris ein Positionspapier des Ministeriums vor.
Das 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettengesetz verlangt auch im Rohstoffsektor