Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Entwicklungsministerin Svenja Schulze zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/statement-schulze-ergebnisse-weltklimakonferenz-cop28-195746

Schulze: „Ein solches Signal der Einigkeit hat die Welt in diesen schwierigen Zeiten dringend gebraucht. Es ist bei dieser Konferenz gelungen, wieder mehr Vertrauen zwischen Europa und den Entwicklungsländern aufzubauen. Dazu hat der gute Start mit der schnellen Einigung auf den neuen Fonds zum Umgang mit Klimaschäden beigetragen.“
Genau daran werden wir jetzt mit aller Kraft gemeinsam arbeiten.

Starke Widerstände gegen Unabhängigkeit | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kosovo/hintergrund-105534

Ein jahrzehntelanger Konflikt um den Status Kosovos innerhalb Jugoslawiens führte 1998 zu einem Bürgerkrieg. Die NATO beendete ihn 1999 durch militärisches Eingreifen. Die Vereinten Nationen setzten eine Übergangsverwaltung ein (United Nations Interim Administration Mission in Kosovo, UNMIK). Die Provinz erhielt damit einen Autonomiestatus innerhalb der Bundesrepublik Jugoslawien (ab 2006: Republik Serbien).
Juni 2008 trat die erste Verfassung in Kraft.

Biodiversität – Grundlage für nachhaltige Entwicklung  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/hintergrund

Intakte und funktionsfähige Ökosysteme sind Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und bilden die natürliche Existenzgrundlage der Menschheit. Ökosysteme liefern Nahrungsmittel, Baumaterialien, Energiequellen, Wirkstoffe für Arzneimittel und vieles mehr. Sie regulieren das Klima und sind wichtig für Nährstoffkreisläufe und sauberes Trinkwasser.
Ressourcen werden weltweit so stark ausgebeutet, dass sie sich nicht mehr aus eigener Kraft

Einschnitte in Gewaltenteilung und Grundrechte | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten/politische-situation-11598

Laut Verfassung ist Ägypten eine demokratische Republik. Faktisch ist politische Teilhabe jedoch seit dem Militärputsch 2013 kaum mehr möglich. Wahlen und Volksbefragungen werden zwar abgehalten, erfüllen jedoch nicht die international anerkannten Standards. Zahlreiche Schlüsselpositionen in Politik und Wirtschaft sind mit Militärangehörigen besetzt.
Im April 2019 traten Verfassungsänderungen in Kraft, die erhebliche Eingriffe in