Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

Western Indian Ocean Governance Initiative (WIOGI) | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/western-indian-ocean-governance-initiative-217380

Die Küsten- und Meeresökosysteme im Westindischen Ozean sind von großer Bedeutung für die Ernährungssicherheit, Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Die Western Indian Ocean Governance Initiative (WIOGI) des BMZ setzt sich für eine bessere Verwaltung und eine nachhaltige Nutzung von Meeres- und Küstenressourcen in der Region ein, um diese Ökosysteme zu erhalten.
Dieses regionale Übereinkommen trat 1996 in Kraft und zielt darauf ab, den Schutz

Mehr Investitionen in nachhaltige Entwicklung möglich machen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/jahrestagung-afrikanische-entwicklungsbank-210018

Heute beginnt die Jahrestagung der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) in Nairobi, Kenia. Zentrales Thema der Tagung wird sein, wie auf dem afrikanischen Kontinent mehr Investitionen gelingen, die Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung insgesamt voranbringen.
regionale und größere Projekte mit längerem Zeithorizont sollen die transformative Kraft

Rede der Bundesministerin Svenja Schulze bei der Deutsch-Ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/231114-rede-deutsch-ukrainische-kommunen-partnerschaftskonferenz-197516

Ich erinnere mich noch sehr gut: Ich war in Starokozache in der Ukraine. Und ich war dort in einer Schule. Wie an ganz vielen Tagen geht ein Alarm los und die Kinder in der Schule haben ganz leise ihre Sachen eingepackt, sind in den Keller gegangen. Das war ein Moment, der mich wirklich berührt hat. (…)
An das Durchhaltevermögen, an den Mut, an die Kraft der Ukrainerinnen und Ukrainer

Fachkonferenz zu Pandemievorsorge in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schulze-und-lauterbach-rufen-zu-wachsamkeit-vor-pandemien-auf-181598

Die Covid-19 Pandemie hat die Schwächen der Gesundheitssysteme weltweit in der Bewältigung von massiven Infektionsausbrüchen aufgezeigt und bislang Millionen von Menschenleben gekostet. Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Gesundheitsminister Karl Lauterbach rufen deshalb dazu auf, wachsam zu sein und weiter an der Prävention von Pandemien zu arbeiten.
Das müssen wir mit Kraft weiterverfolgen – zusammen mit vielen weiteren Partnern

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze ernennt Reiner Hoffmann zum SDG-Botschafter für gute Arbeit weltweit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/reiner-hoffmann-sdg-botschafter-fuer-gute-arbeit-weltweit-121958

Reiner Hoffmann, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), wird sich künftig gemeinsam mit dem Entwicklungsministerium für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einsetzen. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat ihn zum „SDG-Botschafter für gute Arbeit weltweit“ ernannt.
ist auch das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Anfang 2023 in Kraft

Deutschland und Peru vereinbaren Klimapartnerschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-und-peru-vereinbaren-klimapartnerschaft-127404

Die erste Klimapartnerschaft Deutschlands mit einem lateinamerikanischen Land ist unter Dach und Fach. Im Mittelpunkt der neuen Partnerschaft mit Peru stehen der Klimaschutz und die Anpassung an Klimarisiken. Für neue Projekte in diesen Bereichen haben das Entwicklungsministerium (BMZ) rund 216 Millionen Euro und das Wirtschafts- und Klimaministerium (BMWK) rund 136 Millionen Euro zugesagt.
Peru ist eine treibende Kraft in der internationalen Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Rede der Bundesministerin Svenja Schulze bei der Deutsch-Ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/231114-rede-deutsch-ukrainische-kommunen-partnerschaftskonferenz-197516

Ich erinnere mich noch sehr gut: Ich war in Starokozache in der Ukraine. Und ich war dort in einer Schule. Wie an ganz vielen Tagen geht ein Alarm los und die Kinder in der Schule haben ganz leise ihre Sachen eingepackt, sind in den Keller gegangen. Das war ein Moment, der mich wirklich berührt hat. (…)
An das Durchhaltevermögen, an den Mut, an die Kraft der Ukrainerinnen und Ukrainer

Katastrophenrisikomanagement | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/katastrophenrisikomanagement

Die zerstörerischen Auswirkungen von Naturereignissen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Der entwicklungspolitische Ansatz des Katastrophenrisikomanagements hilft, die fatalen Folgen solcher Ereignisse zu mindern. Er hat das Ziel, so weit wie möglich zu verhindern, dass extreme Naturereignisse zu Katastrophen führen. Katastrophenrisikomanagement rettet Menschenleben und hilft, die bereits erzielten Fortschritte in Entwicklungsländern abzusichern.
betroffenen Gemeinschaft oder Gesellschaft übersteigen kann, diese aus eigener Kraft