Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

BMUV: Gewässerschutzpolitik in Deutschland

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/deutschland

Langfristige Ziele der Wasserpolitik in Deutschland sind u.a. das ökologische Gleichgewicht der Gewässer zu bewahren oder wiederherzustellen. Zur Durchsetzung der Prinzipien der Gewässerschutzpolitik haben Bund und Länder ein leistungsfähiges gesetzliches Instrumentarium entwickelt.
Im März 2010 ist eine grundlegende Neufassung in Kraft getreten.

BMUV: Europäische Atomgemeinschaft

https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/europa/euratom

Auf europäischer Ebene ergibt sich die atomvertragliche Verknüpfung der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union aus dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG-Vertrag). Der EAG-Vertrag gehört zu den Römischen Verträgen aus dem Jahr 1957. Auf dieser Seite finden Sie Einzelheiten zu dem Vertrag wie zu der Europäischen Atomgemeinschaft.
Zuletzt hat die im Jahr 2014 in Kraft getretene Richtlinie 2013/59/Euratom des Rates

BMUV: Es ist mir sehr ernst

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/es-ist-mir-sehr-ernst

Es ist das Versprechen einer neuen Ära ‚sauberer‘ Energieversorgung jenseits der dreckigen Braunkohle: 1966 geht das erste Atomkraftwerk der DDR in Rheinsberg ans Netz, 1974 folgt ein weiteres bei Greifswald, und 1975 beginnen am Ufer der Elbe die Arbeiten für das gigantische Vorhaben Atomkraftwerk Stendal.
Drees entwickelte sich, zusammen mit Ingrid und Malte Fröhlich, zu einer treibenden Kraft

BMUV: Referentenentwurf eines Gesetzes über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenentwurf-eines-gesetzes-ueber-ein-nationales-emissionshandelssystem-fuer-brennstoffemissionen

Ziel dieses Gesetzes ist es, die Grundlagen für den Handel mit Zertifikaten für Emissionen aus Brennstoffen zu schaffen und für eine Bepreisung dieser Emissionen zu sorgen.
Herunterladen 1 MB, nicht barrierefrei Stellungnahme des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung

BMUV: Referentenentwurf zur Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) und der Deponieverordnung (DepV) | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenentwurf-zur-aenderung-der-abfallverzeichnis-verordnung-avv-und-der-deponieverordnung-depv

Die Änderungen im Referentenentwurf einer Verordnung dienen der Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben aus der Änderungsrichtlinie zur Deponierichtlinie (2018/850/EU).
Juli 2018 im Rahmen des EU- Legislativpakets zur Kreislaufwirtschaft in Kraft getreten

BMUV: Bonner Konvention

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/bonner-konvention

Zahlreiche Tierarten legen jährlich lange Wanderungen zurück: Einige Vogelarten, wie Seeschwalben und Störche, sogar tausende von Kilometern. Sie wandern regelmäßig von ihrem Überwinterungsgebiet zu den Sommerlebensräumen, von Fortpflanzungsgebieten zu Nahrungs- oder Ruhelebensräumen, von austrocknenden Gebieten in feuchtere Zonen.
Es trat 1983 in Kraft und seither haben es 133 Vertragsparteien unterzeichnet (Stand

BMUV: Rede von Bundesministerin Steffi Lemke zur Eröffnung des 16. Zukunftsforums ländliche Entwicklung „Land.Kann.Klima“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-bundesministerin-steffi-lemke-zur-eroeffnung-des-16-zukunftsforums-laendliche-entwicklung-landkannklima

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ eine Rede gehalten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung ist „Land.Kann.Klima“.
Parallel dazu arbeiten wir bereits an ersten Förderrichtlinien, die bis zum Sommer in Kraft

BMUV: Referentenentwurf für ein Erstes Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenentwurf-fuer-ein-erstes-gesetz-zur-aenderung-des-batteriegesetzes

Das Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes zielt auf eine Anpassung des gesetzlichen Rahmens an wettbewerbliche Randbedingungen auf dem Batteriemarkt sowie die Umsetzung von Vorgaben auf europäischer Ebene.
Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle in Kraft getreten.