Dein Suchergebnis zum Thema: Kraft

BMUV: Staubgrenzwert für Festbrennstoffkessel

https://www.bmuv.de/heizen-mit-holz/der-deutsche-staubgrenzwert-fuer-festbrennstoffkessel-ist-weiterhin-gueltig

Die Ökodesign-Verordnung für Festbrennstoffkessel, die seit 1. Januar 2020 europaweit anzuwenden ist, enthält einen Staubgrenzwert für das Inverkehrbringen von Festbrennstoffkesseln, der weniger anspruchsvoll ist als derjenige Staubgrenzwert für den Betrieb von Festbrennstoffkesseln nach der 1. BImSchV, der Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen.
Diese Vorschriften sind bereits seit 1.1.2015 in Deutschland in Kraft.

BMUV: Washingtoner Artenschutzübereinkommen / CITES

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/cites

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflanzen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora – CITES), in Deutsch als das Washingtoner Artenschutzübereinkommen bezeichnet, wurde bereits 1973 angesichts des dramatischen Rückgangs vieler Arten durch Wilderei und Handel geschlossen.
International trat CITES 1975 in Kraft.

BMUV: Nachhaltigkeit bei der EURO 2024

https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/tourismus-und-sport/nachhaltiger-sport/ueberblick-nachhaltiger-sport/euro2024/nachhaltigkeit-bei-der-euro-2024

Der Deutsche Fußball-Bund e. V. (DFB) und die Union der europäischen Fußballverbände (UEFA) haben sich als Turnierausrichter zum Ziel gesetzt, dass die EURO 2024 das „bisher nachhaltigste Turnier“ werden und als positives Beispiel für künftige Großveranstaltungen stehen soll.
zudem die Bereiche Bewegung, Good Governace und Gemeinschaft, um die verbindende Kraft

BMUV: Referentenentwurf einer dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen | Gesetze und Verordnungen

https://www.bmuv.de/gesetz/referentenentwurf-einer-dritte-verordnung-zur-aenderung-der-verordnung-zur-festlegung-weiterer-bestimmungen-zur-treibhausgasminderung-bei-kraftstoffen

Nachhaltige Biokraftstoffe, strombasierte Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff und der direkte Einsatz von Strom in Straßenfahrzeugen mit Elektroantrieb können auf die Erfüllung der THG-Quote angerechnet werden.
Gesetze/Verordnungen Herunterladen 309 KB Stellungnahme des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung