Reinhard Kahls Kolumne 7/2002 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/reinhard_kahls_kolumne_72002.html
, in denen „verstaubte“ Literatur ihre ursprüngliche, revolutionäre, subversive Kraft
, in denen „verstaubte“ Literatur ihre ursprüngliche, revolutionäre, subversive Kraft
, in denen „verstaubte“ Literatur ihre ursprüngliche, revolutionäre, subversive Kraft
Zeitschrift für Pädagogik Contributions to the Foundation of Education Volker Kraft
Vorgestellt werden Konzepte und Erfahrungen für eine begleitete Kindheit und Jugend in der Schule und über die Schulzeit hinaus. Dabei geht es u.a. um den Umgang mit Traumatisierungen, um eine „sanfte“ Integration in Regelklassen, um die Förderung von Alltags- und Fachsprache, um Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik, Kunst und Theater…Außerdem• Der Beitrag zur kooperativen Entwicklung von Lehren und Lernen in sog. „Lesson Studys“.• Die Serie Unterrichtsentwicklung in Fachgruppen zum Thema „Aufgabenentwicklung“. • Der Standpunkt zur aktuellen Debatte über G8/G9.• Die Rezensionen mit Büchern zum Stichwort „Forschung für Lehren und Lernen“.
Ehrenamtliche, außerschulische Anbieter und Stiftungen leisten mit enormem Aufwand an Kraft
für fächerverbindendes Lernen sind Vorhabenwochen, in denen der Stundenplan außer Kraft
bearbeiten können Methoden, die jeder anwenden kann … Die Rolle der helfenden dritten Kraft
, politisch noch kaum gestaltete Prozess der Globalisierung hat – nicht zuletzt Kraft
für fächerverbindendes Lernen sind Vorhabenwochen, in denen der Stundenplan außer Kraft
, politisch noch kaum gestaltete Prozess der Globalisierung hat – nicht zuletzt Kraft