P.S. Reinhard Kahls Kolumne 2/2014 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/ps_reinhard_kahls_kolumne_22014.html
Vor einiger Zeit verlor er dabei die Kraft in den Füßen.
Vor einiger Zeit verlor er dabei die Kraft in den Füßen.
Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte: Im ersten steht die datenbasierte und methodengeleitete Unterrichtsreflexion im Mittelpunkt, etwa am Beispiel von Lesson Study und kollegialer Unterrichtsreflexion; im zweiten geht es um kritisches Denken, das spätestens seit der Informationsflut im Internet als Kernkompetenz gilt.Außerdem:- Kontrovers: Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?- Beitrag: Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich zentrale Vergleichsarbeiten und Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Unter Essstörungen leiden vor allem Jugendliche, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Wie können Lehrkräfte helfen?- Rezensionen: Die Schulzeit hat in zahlreiche Filme Eingang gefunden. Wir stellen die interessantesten vor.
« »Im Unterricht können wir die Kraft der Präsenz kultivieren« Essstörungen –
Thema I zeigt, wie Coaching und Supervision zur Unterstützung genutzt werden können; u.a. von einzelnen Lehrpersonen, von Schülern, von Schulen, bei der Bearbeitung von Konflikten…Thema II zur Strukturierung und Moderation von Unterricht; u.a. zur Herstellung von Orientierung und Transparenz, von Beteiligung, von gezielter Unterstützung, von Reflexion…Außerdem• Der Beitrag zu Berliner Gemeinschaftsschulen nach 8 Jahren• Die Serie „Schulentwicklung“ zu Potentialen von Fachgruppenarbeit.• Kontrovers zum Thema: Religion in der Schule?• Die Rezensionen zu Internetportale für Lehrpersonen.
Deshalb setzt dieser Schwerpunkt vor allem auf die Kraft anregender Beispiele – auf
Zwar nimmt mit den Jahren das biologische Potential ab, nicht aber die kulturelle Kraft
Immer mehr Bundesländer rücken das Thema »Berufliche Orientierung« in den Fokus – insbesondere in den Abschlussklassen der Sekundarstufen, oft aber auch schon früher. Und auch wir nehmen uns des Themas in dieser Ausgabe der PÄDAGOGIK an. Entlang der vier Kernaufgaben bei der Beruflichen Orientierung – Einstimmen, Erkunden, Entscheiden und Erreichen – zeigen wir anhand von konkreten Beispielen, welche schulischen Angebote sich bewährt haben. Dabei gehen wir auch auf die besondere Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie auf die Rolle der Eltern bei der Beruflichen Orientierung ein.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie das Vergleichen in verschiedenen Fächern zur kognitiven Aktivierung von Schüler*innen genutzt werden kann.- In unserer neuen Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« zeigen wir in sieben Folgen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern in zentralen bildungspolitischen Bereichen auf und gehen zu Beginn auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ein.- In einem »Standpunkt« plädiert unser Autor dafür, bundesweit eine Meldepflicht für antisemitische Vorfälle an Schulen einzuführen.- In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen zum Thema »Strafen und Disziplin in der Schule« vor.
Entwicklungen schaffen Die Rolle der Eltern in der Berufsorientierung Beitrag: Die Kraft
Vorgestellt werden Konzepte und Erfahrungen für eine begleitete Kindheit und Jugend in der Schule und über die Schulzeit hinaus. Dabei geht es u.a. um den Umgang mit Traumatisierungen, um eine „sanfte“ Integration in Regelklassen, um die Förderung von Alltags- und Fachsprache, um Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik, Kunst und Theater…Außerdem• Der Beitrag zur kooperativen Entwicklung von Lehren und Lernen in sog. „Lesson Studys“.• Die Serie Unterrichtsentwicklung in Fachgruppen zum Thema „Aufgabenentwicklung“. • Der Standpunkt zur aktuellen Debatte über G8/G9.• Die Rezensionen mit Büchern zum Stichwort „Forschung für Lehren und Lernen“.
Ehrenamtliche, außerschulische Anbieter und Stiftungen leisten mit enormem Aufwand an Kraft
Fördert Wettbewerb die Schul- und Unterrichtsentwicklung? In diesem Heft gehen wir sowohl auf die Chancen als auch auf die Grenzen des Wettbewerbs zwischen Schulen ein. Wir geben Tipps, wie eine Schule sich öffentlich präsentieren und auch unter schwierigen Bedingungen exzellente Lehrkräfte anheuern kann. Wir zeigen aber auch, dass gerade im Bildungswesen Kooperationen oftmals erfolgreicher sind als ein sinnloses Gegeneinander.Außerdem:- Der »Beitrag« behandelt die Frage, warum wir in Deutschland an der Schulpflicht festhalten, obwohl es sie in der Mehrheit der europäischen Länder so nicht gibt.- In unserer Serie über Binnendifferenzierung zeigen wir, wie sich Schüler*innen flexibel nach Lernvoraussetzungen gruppieren lassen.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob die Bundesjugendspiele noch zeitgemäß sind.- Die Rezensionen besprechen aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Schule und COVID-19.
nochmals Qualität« – Neun Fragen an Britta Ernst Die Macht der Unbildung, die Kraft
Rudolf Kretschmann In der Ruhe liegt die Kraft Möglichkeiten zur Prävention von
Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft
Aus unserer kulturellen Überlieferung erwächst die Kraft für die Bewältigung der