Themenschwerpunkt 2/2009 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/themenschwerpunkte/themenschwerpunkt_22009.html
Denn bei diesen Strategien bleibt nur die Lehrperson die treibende Kraft und gerät
Denn bei diesen Strategien bleibt nur die Lehrperson die treibende Kraft und gerät
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
große Funktionszusammenhänge der Kulturellen Bildung, nämlich ihre distinktive Kraft
Rezensionen Julia Hellmer Berufsorientierung Jörg Schlömerkemper Empfehlungen Magazin Die Kraft
Rudolf Kretschmann In der Ruhe liegt die Kraft Möglichkeiten zur Prävention von
Lerngemeinschaft, die Eltern das der Schulform entliehene Ansehen und die Lehrenden Kraft
stufenweise anwachsen, gewinnt aus kleinen Anfängen die Dreistigkeit allmählich Kraft
dass Resonanz ein Verhängnis sein kann, wenn diese Resonanz größer wird als die Kraft
Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte: Im ersten steht die datenbasierte und methodengeleitete Unterrichtsreflexion im Mittelpunkt, etwa am Beispiel von Lesson Study und kollegialer Unterrichtsreflexion; im zweiten geht es um kritisches Denken, das spätestens seit der Informationsflut im Internet als Kernkompetenz gilt.Außerdem:- Kontrovers: Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?- Beitrag: Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich zentrale Vergleichsarbeiten und Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Unter Essstörungen leiden vor allem Jugendliche, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Wie können Lehrkräfte helfen?- Rezensionen: Die Schulzeit hat in zahlreiche Filme Eingang gefunden. Wir stellen die interessantesten vor.
« »Im Unterricht können wir die Kraft der Präsenz kultivieren« Essstörungen –
Schwerpunkt: Jahrgangsübergreifendes LernenDie Potentiale des altersgemischten Lernens werden inzwischen auch in den Sekundarstufen genutzt. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen in spezifischen fachlichen Bereichen sowie aus Schulen, die in allen Fächern von Jg.1 bis 13 jahrgangsübergreifend arbeiten.Außerdem• Die neue Serie zum Thema „Lehrerbelastung“ mit Folge I zu aktuellen Befunden.• Die Rubrik Kontrovers zur These: Mehr Geld für Lehrkräfte an Brennpunktschulen.• Die Rubrik Rezensionen mit Büchern zum Thema Leistung und Schule.
Entwicklungen schaffen Die Rolle der Eltern in der Berufsorientierung Beitrag: Die Kraft
Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte: Im ersten steht die datenbasierte und methodengeleitete Unterrichtsreflexion im Mittelpunkt, etwa am Beispiel von Lesson Study und kollegialer Unterrichtsreflexion; im zweiten geht es um kritisches Denken, das spätestens seit der Informationsflut im Internet als Kernkompetenz gilt.Außerdem:- Kontrovers: Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?- Beitrag: Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich zentrale Vergleichsarbeiten und Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Unter Essstörungen leiden vor allem Jugendliche, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Wie können Lehrkräfte helfen?- Rezensionen: Die Schulzeit hat in zahlreiche Filme Eingang gefunden. Wir stellen die interessantesten vor.
« »Im Unterricht können wir die Kraft der Präsenz kultivieren« Essstörungen –