Inhaltsverzeichnis 3/2012 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/aeltere_ausgaben/inhaltsverzeichnis_32012.html
Rezensionen Julia Hellmer Berufsorientierung Jörg Schlömerkemper Empfehlungen Magazin Die Kraft
Rezensionen Julia Hellmer Berufsorientierung Jörg Schlömerkemper Empfehlungen Magazin Die Kraft
Achtsam innehalten und Kraft schöpfen.
Rudolf Kretschmann In der Ruhe liegt die Kraft Möglichkeiten zur Prävention von
Lerngemeinschaft, die Eltern das der Schulform entliehene Ansehen und die Lehrenden Kraft
stufenweise anwachsen, gewinnt aus kleinen Anfängen die Dreistigkeit allmählich Kraft
dass Resonanz ein Verhängnis sein kann, wenn diese Resonanz größer wird als die Kraft
Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte: Im ersten steht die datenbasierte und methodengeleitete Unterrichtsreflexion im Mittelpunkt, etwa am Beispiel von Lesson Study und kollegialer Unterrichtsreflexion; im zweiten geht es um kritisches Denken, das spätestens seit der Informationsflut im Internet als Kernkompetenz gilt.Außerdem:- Kontrovers: Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?- Beitrag: Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich zentrale Vergleichsarbeiten und Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Unter Essstörungen leiden vor allem Jugendliche, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Wie können Lehrkräfte helfen?- Rezensionen: Die Schulzeit hat in zahlreiche Filme Eingang gefunden. Wir stellen die interessantesten vor.
« »Im Unterricht können wir die Kraft der Präsenz kultivieren« Essstörungen –
Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte: Im ersten steht die datenbasierte und methodengeleitete Unterrichtsreflexion im Mittelpunkt, etwa am Beispiel von Lesson Study und kollegialer Unterrichtsreflexion; im zweiten geht es um kritisches Denken, das spätestens seit der Informationsflut im Internet als Kernkompetenz gilt.Außerdem:- Kontrovers: Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?- Beitrag: Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich zentrale Vergleichsarbeiten und Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Unter Essstörungen leiden vor allem Jugendliche, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Wie können Lehrkräfte helfen?- Rezensionen: Die Schulzeit hat in zahlreiche Filme Eingang gefunden. Wir stellen die interessantesten vor.
« »Im Unterricht können wir die Kraft der Präsenz kultivieren« Essstörungen –
Vor einiger Zeit verlor er dabei die Kraft in den Füßen.
Zwar nimmt mit den Jahren das biologische Potential ab, nicht aber die kulturelle Kraft